Die Queen fühlte sich sehr wohl in Düsseldorf
Die Queen fühlte sich sehr wohl in Düsseldorf

Royaler Glanz Die Queen fühlte sich sehr wohl in Düsseldorf

Vor mehr als 50 Jahren war Elisabeth II. zum ersten Mal in der Landeshauptstadt zu Besuch. Sie lernte Schloss Benrath und auch ein klein wenig die Altstadt kennen. Als sie 2004 noch einmal kam, gefiel es ihr offenbar so gut, dass sie die Zeit aus den Augen verlor. Beide Male waren Tausende von Schaulustigen dabei.

Von Brigitte Pavetic
Der Bau der Wehrhahn-Linie verändert die Stadt
Der Bau der Wehrhahn-Linie verändert die Stadt

75 Jahre Rheinische PostDer Bau der Wehrhahn-Linie verändert die Stadt

In einem gewaltigen Kraftakt schafft Düsseldorf einen neuen U-Bahn-Tunnel. Die 2016 eröffnete Wehrhahn-Linie ist mehr als ein Verkehrsprojekt. Wer ihren wahren Wert verstehen will, muss an die Oberfläche treten.

Von Arne Lieb
Ein Lied für Düsseldorf
Ein Lied für Düsseldorf

Der ESC 2011 am Rhein Ein Lied für Düsseldorf

Nach dem Sieg von Lena Meyer-Landrut fand der Eurovision Song Contest 2011 in Düsseldorf statt. Ein Mega-Ereignis, das Millionen TV-Zuschauer verfolgten. Dafür musste temporär sogar die Fortuna aus der Arena ausziehen.

Von Nicole Lange
Buga ’87 – Garten für alle
Buga ’87 – Garten für alle

Bundesgartenschau in Düsseldorf Buga ’87 – Garten für alle

34 Jahre ist es her, als in Düsseldorf die Bundesgartenschau eröffnet wurde. Noch immer wird die Anlage viel genutzt. Die Spielplätze sind saniert worden oder werden es gerade.

Von Andrea Röhrig
So sahen die Titelseiten der Rheinischen Post zu Rosenmontag aus
So sahen die Titelseiten der Rheinischen Post zu Rosenmontag aus

Von 1948 bis 2016 So sahen die Titelseiten der Rheinischen Post zu Rosenmontag aus

Wie sahen die Rosenmontagswagen eigentlich vor über 50 Jahren aus? Und wie zum eigenen Geburtsjahr? Wir haben die Titelseiten der Rheinischen Post mit vielen jecken Fotos für Sie zusammengestellt. Doch nicht immer fand der Zoch statt.

Am Anfang stand das gedruckte Wort
Am Anfang stand das gedruckte Wort

75 Jahre Rheinische Post Am Anfang stand das gedruckte Wort

Die Erfindung des Buchdrucks vor fast 600 Jahren markiert die Geburtsstunde der modernen Wissensgesellschaft. Eine immer modernere Nachrichtentechnik beschäftigt sich seither mit den Chancen und Risiken des Fortschritts.

Von Martin Bewerunge
Der Rat, der Grenzen zieht
Der Rat, der Grenzen zieht

Deutscher Ethikrat Der Rat, der Grenzen zieht

Geht es um grundsätzliche Fragen des Menschseins, womöglich um Leben und Tod, dann ist der Ethikrat gefragt. In der Pandemie war die Zahl seiner Empfehlungen besonders hoch.

Von Jana Wolf
Der Sound des Niederrheins
Der Sound des Niederrheins

Dialekt und Umgangssprache Der Sound des Niederrheins

Platt spielt im Alltag fast keine Rolle mehr. Zum Glück gibt es einen dritten Weg neben Mundart und geschliffenem Hochdeutsch: Das niederrheinische Alltagsdeutsch. Lob eines schwer unterschätzten Identitätsmerkmals.

Von Tobias Jochheim