Fußgängerzone oder nicht? Rat entscheidet über Klever Straße in Xanten
Xanten · Die Klever Straße in Xanten ist testweise zur Fußgängerzone erklärt worden. Die Politik muss nun entscheiden, ob es so bleibt. Viele Anwohner sind dagegen, andere Xantener aber dafür.
Xantens Politik entscheidet in den nächsten Wochen darüber, ob die Klever Straße zwischen dem Mitteltor und Klever Tor dauerhaft ein Teil der Fußgängerzone bleibt. Grundlage für die Beratungen ist das Ergebnis einer Online-Umfrage. Von insgesamt 218 Teilnehmern waren 103 oder 47,2 Prozent für die Beibehaltung und 73 oder 33,5 Prozent dagegen, wie die Stadtverwaltung mitteilte. Der Bezirksausschuss berät am 9. Februar darüber, der Planungsausschuss am 28. Februar, die Entscheidung trifft schließlich der Stadtrat am 9. März.
Für die politischen Beratungen schlüsselte die Verwaltung die Ergebnisse weiter auf. Demnach haben sich 17 der 32 Anwohner gegen die Beibehaltung der Fußgängerzone ausgesprochen. Sie wollen, dass dieser Teil der Klever Straße wieder ein verkehrsberuhigter Bereich ist – so wie es vor dem Fußgängerzonen-Testlauf war, der im April 2022 begonnen hat. Auch sieben der 13 Gewerbetreibenden an der Klever Straße sind für eine Rückkehr zum vorherigen Zustand. Dann wäre es auch wieder erlaubt, mit dem Auto in Schrittgeschwindigkeit von der Rheinstraße bis zum Mitteltor oder zum Klever Tor zu fahren.
Dagegen stimmten in der Online-Befragung zehn der 21 Besucher und 86 der 160 Einwohner – sie wohnen also irgendwo in Xanten, aber nicht an der Klever Straße – für eine Fußgängerzone auch in diesem Teil der Innenstadt. Von den einzelnen Personengruppen waren auch einige dafür, nur einen Teil der Klever Straße dauerhaft für Autos zu sperren, entweder das Stück zwischen Rheinstraße und Klever Tor oder zwischen Rheinstraße und Mitteltor.
Die Verwaltung spricht sich für die Beibehaltung der Fußgängerzonen-Regelung auf der Klever Straße aus. Sollte sich die Politik anschließen, müsste noch eine Lösung für die öffentlichen Parkplätze zwischen Mitteltor und Rheinstraße gefunden werden. Kurzfristig könnten dort Pflanzkübel aufgestellt werden; langfristig sollen sie zurückgebaut werden, sofern sie nicht für die Außengastronomie genutzt werden, scheibt die Verwaltung.