„Wir sind zusammen stärker“ Xantener Gesamtschule setzt buntes Zeichen für Toleranz

Xanten · Xantener Schüler und Lehrer haben zusammen ein Musikvideo produziert. „1000 Teile, 1000 Farben“ heißt das Lied, das eine kraftvolle Botschaft hat: „Wir sind zusammen stärker.“ Der Song der Gesamtschule wirbt für eine vielfältige Gesellschaft.

 Für das Musikvideo gingen Schüler und Lehrer auf das Schulgelände und warfen Farbpulver in die Luft – das machte vor allem den Kindern und Jugendlichen sichtlich Freude.

Für das Musikvideo gingen Schüler und Lehrer auf das Schulgelände und warfen Farbpulver in die Luft – das machte vor allem den Kindern und Jugendlichen sichtlich Freude.

Foto: Gesamtschule Xanten

Die Willi-Fährmann-Gesamtschule in Xanten hat ein Musikvideo produziert, um für Toleranz und Vielfalt in der Gesellschaft zu werben. Lehrer und Schüler sangen dafür gemeinsam das Lied „1000 Teile, 1000 Farben“. Es wurde von den Gesamtschulpädagogen Stephan Marten und Agnes Maxsein komponiert und getextet. Das 4.18 Minuten lange Musikvideo wurde von ihnen auf der Internetseite der Gesamtschule und auf Youtube veröffentlicht. Es ist ein berührender Clip geworden.

„Wir sind zusammen stärker“, singen Lehrer und Schüler in dem Musikvideo. „Wir sind gemeinsam lauter. Wir sind ein buntes Mosaik.“ Währenddessen sind zunächst die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen zu sehen, die vor Mikrofonen singen. Dann wird gezeigt, wie die Schüler und Lehrer eine große Friedenstaube auf eine der Außenwände der Gesamtschule malen. Schließlich stehen sie auf einer Wiese, halten Farbpulver in der Hand und werfen es in die Luft. Der bunte Staub bedeckt Haare, Gesichter und Kleidung.

Wie die Willi-Fährmann-Gesamtschule mitteilt gehört die Beschäftigung mit Themen wie Vielfalt und Toleranz zum festen Programm. Sie ist vor Jahren vom Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen worden. Dazu gehören bundesweit rund 3600 Schulen, an denen sich Schüler und Pädagogen für eine Welt einsetzen wollen, „in der die Gleichwertigkeit aller Menschen gelebt wird“, wie das Netzwerk auf seiner Internetseite erklärt. Dazu gehöre auch, positive, gemeinsame Erlebnisse zu schaffen und so die Gemeinschaft zu stärken, erklärt die Gesamtschule.

Das Projekt „1000 Teile, 1000 Farben“ sei von Stephan Marten und Agnes Maxsein geleitet worden. Sie hätten Schüler und Kollegen dazu begeistern können, mitzumachen. Das Lied solle aussagen, „was alle an der Schule und im Leben sein wollen und wie man sich dort fühlen kann“, erklärt Agnes Maxsein. Gerade beim Musizieren sei man zusammen stärker. Das Lied sei dann Anfang des Schuljahres mit rund 50 Schülern aller Jahrgangsstufen und Lehrern aufgenommen worden. Auch die Schulleitung sei dabei gewesen.

Zusätzlich sei das Musikvideo gedreht worden – mit Bildern der Gesangsaufnahmen und zwei großen Aktionen, erklärt die Gesamtschule weiter. Zum einen hätten sie Holifarben in die Luft geworfen und gefilmt, wie sich das bunte Pulver über ihnen verteilt. Zum anderen hätten sie eine Außenwand gestaltet – als bleibendes Bekenntnis, „dass sich die Gesamtschule als buntes Mosaik betrachtet“.

Auf dem Gemälde sei die Friedenstaube aus dem Schullogo zu sehen, die wiederum vom Namensgeber der Schule Willi Fährmann in seiner Unterschrift verwendet worden sei. Krieg und Frieden seien auch in Xanten in den vergangenen Wochen ein Thema gewesen, über das Schüler und Lehrer gesprochen hätten. „Die Taube soll Programm sein“, sagt Stephan Marten.

Das zusammengestellte Musikvideo sende eine deutliche Botschaft, erklären die Initiatoren von „1000 Teile – 1000 Farben“: „Die Gesamtschule bildet ein buntes Mosaik, stimmlich und farblich – beeindruckend!“ Gemeinsam seien Schüler und Lehrer „bunter und lauter“, sie bildeten „ein Gesamtbild mit ganz unterschiedlichen Farben“, heißt es weiter.

(wer)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort