Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Fischer, Armin (arfi) Lockdown, Maskenpflicht, Mindestabstand: Die Corona-Pandemie hat das Jahr 2020 bestimmt, auch in Xanten. Aber es gab noch weitere Ereignisse und Themen. Unser Jahresrückblick in Bildern.
9. Januar 2020: Die Corona-Pandemie ist noch weit weg. Stattdessen geht es an diesem Abend um den Salzbergbau am Niederrhein. Die Bürgerinitiative der Salzbergbaugeschädigten NRW informiert in der Gaststätte van Bebber in Birten über die bisher bekannten Pläne des Konzerns K+S für den weiteren Abbau in Xanten und Umgebung. Das Interesse ist groß: Etwa 200 Menschen drängen sich in den Saal, viele müssen stehen, Dutzende kommen nicht mehr in den Raum. Im Laufe des Jahres wird dem Unternehmen mehrmals vorgeworfen, die Öffentlichkeit zu wenig über den geplanten weiteren Abbau zu informieren. K+S entgegnet darauf, dass Bürgerversammlungen „zu gegebener Zeit“ geplant seien, sobald weitere Gutachten vorlägen.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Guido Schulmann 7. Februar 2020: Der Rhein hat Hochwasser. In Xanten-Vynen bleibt ein Reh am Rheindamm im aufgeweichten Erdreich stecken und droht zu ertrinken. Die Feuerwehr rettet das Tier. Es ist einer von zahlreichen Einsätzen, bei denen die Xantener Feuerwehrleute anderen Menschen helfen – und manchmal auch Tieren.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Fischer, Armin (arfi) 10. Februar 2020: An diesem Tag ist es 75 Jahre her, dass Xanten bombardiert wurde. Helmut Sommer war damals neun Jahre alt. Jagdbomber legten zunächst sein Elternhaus in Schutt und Asche, später wurde er von Lüttingen aus Zeuge der Zerstörung des Doms. Für die Rheinische Post erinnert er sich an diesen Tag.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Fischer, Armin ( arfi ) 23. Februar 2020: Sorgenvoll schauen die Jecken in den Himmel. Der Deutsche Wetterdienst veröffentlicht eine Sturmwarnung. Windgeschwindigkeiten bis zu 100 Kilometer pro Stunde werden erwartet. Das Blutwurstkomitee und die Stadt Xanten sagen den Karnevalsumzug vorsichtshalber ab. Zunächst soll er am 1. Mai nachgeholt werden. Aber wegen der Corona-Pandemie wird das nicht möglich sein.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Fischer, Armin (arfi )/Fischer, Armin ( arfi ) 28. Februar 2020: Die ehemaligen CDU-Mitglieder Tanko Scholten, Petra Strenk und Daniel Mowagharnia schließen sich zu einer Fraktion im Xantener Stadtrat zusammen. Später gründen sie zusammen mit Thomas Janßen und weiteren Personen eine Wählergemeinschaft: das Forum Xanten (FoX). Bei der Kommunalwahl im September erreichen sie 8,79 Prozent der Stimmen und bekommen damit vier Sitze im neuen Stadtrat. Sie hatten auch mit Stella Werner eine eigene Bürgermeisterkandidatin aufgestellt, aber ohne Erfolg.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Krankenhaus Xanten 20. März 2020: Die Corona-Pandemie hat Ende Februar auch den Niederrhein erreicht. Die Infektionszahlen steigen. Mitarbeiter des St. Josef Hospitals in Xanten und von anderen Krankenhäusern appellieren eindringlich an die Menschen, zu Hause zu bleiben, auf persönliche Kontakte zu anderen weitgehend zu verzichten und so die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Fischer, Armin (arfi )/Fischer, Armin ( arfi ) 6. April 2020: Wegen der Corona-Pandemie ist der Besuch von Pflegeheimen im Moment verboten, um das Infektionsrisiko zu reduzieren. Die Senioren können deshalb ihre Familien nicht treffen. Die Hoteliers Anja und Markus Bach vom Landgut am Hochwald in Sonsbeck wollen ihnen aber zumindest eine kleine Freude in dieser schwierigen Zeit machen: Sie engagieren den Pianisten Josef Barnickel für ein Open-Air-Konzert vorm Evangelischen Altenzentrum in Xanten. Der Musiker stellt seinen Flügel auf den Rasen vor dem Gebäude und spielt „Piano Man“ von Billy Joel, „Rote Lippen soll man küssen“ von Cliff Richard oder andere bekannte Lieder.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: RP/Markus Werning 21. April 2020: In Xantens Ortsteil Marienbaum beginnt die Sanierung der Bundesstraße 57. Dafür wird die Ortsdurchfahrt gesperrt, nur Anlieger dürfen noch durch – und nur bis zu den Bauarbeiten. Umleitungen werden ausgeschildert. Die Arbeiten werden mehrere Monate andauern. Die B57 bekommt eine neue Asphaltschicht. Vor Weihnachten wird die Ortsdurchfahrt wieder freigegeben.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Fischer, Armin (arfi )/Fischer, Armin ( arfi ) 4. Mai 2020: Der erste Lockdown endet. Die Einzelhändler durften ihre Geschäfte schon Ende April wieder öffnen, nun dürfen auch die Friseure wieder Kunden bedienen, allerdings nur unter strengen Auflagen. Unter anderem müssen Friseure und Kunden einen Mundschutz tragen.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
11. Mai 2020: Nun dürfen auch die Gastronomen wieder öffnen. Aber auch für sie gelten strenge Auflagen. Tische müssen frei bleiben, damit die Abstände eingehalten werden können. Kontaktflächen wie Tische und Speisekarten müssen nach jedem Gästewechsel gereinigt werden. Die Kunden müssen ihre Kontaktdaten angeben, damit sie erreicht werden können, wenn nachträglich einer der Gäste positiv getestet wurde.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
18. Mai 2020: Die Corona-Krise macht kreativ: Überall in Deutschland werden bunt angemalte Steine ausgelegt – als Symbol des Zusammenhalts. Auch im Xantener Kurpark liegen solche Steine. Marion Augustinus und ihre Tochter hatten Anfang April die ersten hingelegt. Andere Menschen folgen ihrem Beispiel. Fünf Wochen später sind es mehr als 1906 bunte Steine im Kurpark.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Ostermann, Olaf (oo) 28. Mai 2020: Die Corona-Pandemie erschwert das Leben vieler Menschen. Alltägliche Besorgungen können zum Risiko werden, wenn damit der Kontakt zu anderen verbunden ist. Die Tafel Xanten richtet deshalb einen Lieferdienst ein, damit bedürftige Menschen weiter mit dem Allernötigsten versorgt werden können, ohne dass sie zur Ausgabestelle kommen müssen. Der Round Table Xanten hilft dabei, Woche für Woche. Es ist ein Beispiel von vielen, wie Menschen in der Krise einander helfen.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: RP/Markus Werning 19. Juni 2020: An den weiterführenden Schulen bekommen Schüler ihre Abschlusszeugnisse. Feiern sind aber nur unter Einschränkungen möglich. Das Xantener Stiftsgymnasium weicht ins Amphitheater im Archäologischen Park (APX) aus. Dort gibt es viel Platz und viel frische Luft – und Abstand sowie eine gute Belüftung gelten als gute Schutzmaßnahmen gegen eine Ansteckung mit dem Virus. Die Arena ist feierlich geschmückt. Die Abiturienten sprechen nachher von der „wohl schönsten Zeugnisvergabe aller Zeiten“.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Ostermann, Olaf (oo) 25. Juni 2020: Xantens Feuerwehr erhält neue Einsatzkleidung und wechselt vom traditionellen Blau zum modernen Gold – aus mehreren Gründen: Durch die hellere Farbe sind die Einsatzkräfte in der Dämmerung und nachts besser zu erkennen, zum Beispiel für Autofahrer. Sie können sich auch untereinander besser sehen, wenn sie in ein brennendes Haus vorrücken und die Räume voller schwarzer Rauch sind. Die helle Kleidung heizt sich im Sommer auch nicht so schnell auf wie die dunklen Jacken und Hosen.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Polizei 16. Juli 2020: Ein Xantener Pärchen wird beim Transport ihres neu gekauften Flachbildfernsehers von der Polizei angehalten. Da der Fernseher nicht in den Kofferraum gepasst hatte, hatten die Eltern das Gerät auf das Autodach gelegt, und ihre Kinder mussten es während der Fahrt festhalten. Für den 41-jährigen Fahrer und seine 34-jährige Beifahrerin gibt es dafür eine Geldstrafe und Punkte.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Fischer, Armin (arfi )/Fischer, Armin ( arfi ) 12. Juli 2020: Im Frühjahr waren verkaufsoffene Sonntage wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. Xanten holt sie in den Sommerferien nach. Der erste verkaufsoffene Sonntag nach dem Lockdown findet bei herrlichem Sommerwetter statt. Tausende Menschen strömen in die Innenstadt, in die Geschäfte, Eisdielen, Cafés und Restaurants.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Fischer, Armin (arfi )/Fischer, Armin ( arfi ) 9. August 2020: Es ist der Rekordtag für das Naturbad Xantener Südsee im Jahr 2020: 4000 Menschen sind an diesem Tag auf dem Gelände. Mehr geht wegen der Corona-Auflagen nicht. In der gesamten Saison werden 73.032 Besucher gezählt. Das Naturbad übertrifft damit das Saisonziel von 70.000. Wegen der Corona-Pandemie war es erst am 30. Mai in die Saison gestartet, später als geplant. Die maximal zulässige Besucherzahl musste begrenzt werden. Es galten Abstands- und Hygieneregeln, und ein Besuch war nur nach einer Online-Registrierung möglich.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: RP/Markus Werning 11. August 2020: Etwa einen Monat vor der Kommunalwahl sprechen sich die Grünen für eine Wiederwahl von Xantens Bürgermeister Thomas Görtz aus. Diese Wahlempfehlung ist Teil einer Vereinbarung zwischen ihnen und der CDU: Beide Parteien wollen nach der Wahl mehrere Themen gemeinsam umsetzen. Dabei geht es um die Verkehrsberuhigung in der Innenstadt, die Integration von Zuwanderern und die Beteiligung von jungen Menschen. Die dafür erforderliche Mehrheit im Stadtrat erreichen CDU und Grüne bei der Kommunalwahl, und Görtz wird im ersten Durchgang auch wiedergewählt. Das Bild vom 11. August 2020 zeigt (v.l.): Pankraz Gasseling (CDU), Irmy Schwarzer (Grüne), Jens Lieven (CDU) und Bürgermeister Thomas Görtz (CDU).
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Ostermann, Olaf (oo) 30. August 2020: Die meisten Kultur-Veranstaltungen müssen 2020 wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Die Veranstalter organisieren – wenn möglich – Alternativen. Ende August verwandelt sich zum Beispiel das Amphitheater in Birten in ein Freilichtkino. De Besucher müssen sich aber an einige Regeln halten: Hände am selbst gebauten Ständer desinfizieren, bis zum reservierten Platz Maske tragen, Abstand halten.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: ja/Arnulf Stoffel (ast) 30. August 2020: Im Jahr 2020 ereignen sich wieder zahlreiche Unfälle auf Xantens Straßen. Ende August stirbt ein Mann, als er in Xanten-Birten die Bundesstraße 57 überqueren will und von einem Auto erfasst wird.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Fischer, Armin (arfi )/Fischer, Armin ( arfi ) 2. September 2020: Von außen ist es dem Nibelungenexpress gar nicht anzusehen. Aber im Inneren verbirgt sich nun neue Technik: Betreiber Ralf Graumann hat die Bimmelbahn von Diesel- auf Elektroantrieb umrüsten lassen. Es ist ein Pilotprojekt in der Region, das von der Leader-Region "Niederrhein: Natürlich lebendig!" finanziell unterstützt wird.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Fischer, Armin (arfi )/Fischer, Armin ( arfi ) 14. Oktober 2020: „Wir Karnevalisten sind traurig“, sagt Ralf Hußmann, Vorsitzender des Xantener Carnevals-Vereins (XCV). „Aber die Gesundheit aller geht vor.“ Wegen der Corona-Pandemie seien keine größeren Veranstaltungen in dieser Sitzungen möglich. Der XCV sagt sie deshalb alle ab.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: RP/Markus Werning 20. Oktober 2020: Im Kreis Wesel steigen die Infektionszahlen deutlich, die Sieben-Tage-Inzidenz übersteigt die kritische Marke von 50. Deshalb werden weitere Einschränkungen erlassen, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu bremsen. In der Xantener Fußgängerzone gilt nun eine Maskenpflicht.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Ostermann, Olaf (oo) 11. November 2020: Die großen Umzüge müssen in diesem Jahr zwar ausfallen, leuchtende Martinstage gibt’s für Kinder dennoch. Zahlreiche Einrichtungen, Nachbarschaften und private Initiativen haben sich Alternativen einfallen lassen, um das Brauchtum lebendig zu halten. Den Waldzwerge-Kindergarten in Marienbaum besuchte Sankt Martin zum Beispiel hoch zu Roß. Dafür hatten die Marienbaumer Hans Gerads (Bäckerei), Marc van Loock (Firma Sindbad) und Dieter Kluth (Ingenieurbüro) gesorgt, die den Kindern trotz des ausfallenden Zuges eine Freude bereiten wollten. Als heiligen Reitersmann konnten sie Bernhard Jordans gewinnen.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Beate Wyglenda 1. Dezember 2020: Die ehemalige Engelbert-Humperdinck-Schule in Xanten wird abgerissen. Auf dem 3200 Quadratmeter großen Grundstück an der Johannes-Janßen-Straße sollen in einem fünf Millionen Euro teuren Projekt Mehrfamilienhäuser entstehen.
-
Das sind die Bilder des Jahres 2020 aus Xanten
Foto: Armin Fischer (arfi )/Armin Fischer ( arfi )