Naturerlebnis in Sonsbeck Klima-Klassenzimmer am Dürsberg
Sonsbeck · Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bereitet für Grundschüler ab der Jahrgangsstufe 3 einen spannenden Walderlebnistag in Sonsbeck vor. Dabei geht es auch um den Klimaschutz.
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Kreisverband Wesel, entwickelt aktuell ein neues Projekt für den Klimawald-Erlebnis-Lehrpfad am Sonsbecker Dürsberg. In den letzten Monaten wurde ein Konzept für ein „Grünes Klassenzimmer“ nach den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgearbeitet. Von März an sollen am Dürsberg pädagogisch wertvolle Bildungsprogramme zum Thema Wald und Klima angeboten werden. Schulen können sich ab sofort dafür anmelden.
Schulkinder ab der dritten Klasse werden von zertifizierten Waldpädagogen und -pädagoginnen durch den Walderlebnistag begleitet. „Mit dem Projekt möchte die Schutzgemeinschaft Kinder und Jugendliche für den Wald vor der eigenen Haustür begeistern“, so die SDW. Ziel sei es, ein abstraktes Thema wie den Klimawandel erlebbar zu machen. Der Wald biete einen idealen Lernort, um komplexe Themen spielerisch und kreativ zu vermitteln.
Zu Beginn des Walderlebnistags lernen Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Baumarten auf dem Dürsberg kennen und finden heraus, welche „Superkräfte“ jede einzelne Baumart hat. Im Anschluss dürfen die Kinder bei einer interaktiven Klimawald-Rallye den Erlebnis-Lehrpfad erobern. Ausgestattet mit einem Forscher-Rucksack, müssen sie als Team knifflige Aufgaben zum Thema Wald und Klima lösen. Am Ende des Walderlebnistages wird der Schulklasse die Klimawald-Meister-Urkunde überreicht.
Die SDW engagiert sich seit 1947 für die Förderung von Naturbewusstsein in Projekten wie „Das Wald-Mobil“, „Die Klimakönner“ oder „Die Soko Wald“. Das Projekt am Dürsberg wird von WunderWeltWald und der Gemeinde Sonsbeck unterstützt und wird durch das Land NRW und den Bund im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“ sowie durch die Leaderregion „Niedderrhein: Natürlich lebendig“ gefördert. Infos bei Waldpädagogin Janine Parplies unter Tel. 0157 501 788 04.