Termin, Teilnehmer, Zugstrecke Was Sie zum Blutwurstsonntagszug in Xanten wissen müssen
Update | Xanten · Der Straßenkarneval in Xanten hat begonnen. Nach langer Pause zieht 2023 wieder ein Karnevalszug am Blutwurstsonntag durch Xanten. Wir geben einen Überblick über Teilnehmer, Zugstrecke und Kamelle.

Diese Karnevals-Züge sind in Moers, Xanten und Wesel geplant
In Xanten haben die Jecken lange auf einen Karnevalszug warten müssen: Das letzte Mal rollte er am Blutwurstsonntag 2018 durch die Stadt. Warum er danach ausfiel, wie viele dieses Mal mitmachen, welchen Weg er nimmt – ein Überblick.
Wann findet der Blutwurstsonntagszug in Xanten statt?
Am Blutwurstsonntag, 19. Februar. Der Karnevalszug startet um 14.11 Uhr, wie das Blutwurstkomitee ankündigte. Ab 12 Uhr wird auch schon ein Bierwagen auf dem Marktplatz stehen. Ab 17 Uhr wechseln die Jecken dann von der Innenstadt in das Historische Schützenhaus auf dem Fürstenberg, um dort weiterzufeiern.
Was ist das Besondere am Blutwurstsonntagszug in Xanten?
Der Veranstalter, das Xantener Blutwurstkomitee (XBK), feiert Jubiläum. Das XBK wurde am 11. November 1972 gegründet, also vor 50 Jahren. Wenige Monate später, am Blutwurstsonntag, 4. März 1973, rollte der erste Karnevalszug des Vereins durch Xanten. Ein halbes Jahrhundert später, also in der Karnevalssession 2022/23, lautet deshalb das Motto: „Kaum zu glauben, aber wahr, der XBK wird 50 Jahr“.
Warum sind fünf Jahre seit dem letzten Blutwurstsonntagszug vergangen?
Der Karnevalszug in Xanten findet alle zwei Jahre statt. 2018 rollten die Wagen bisher zum letzten Mal durch die Stadt. 2020 wurde der Karnevalszug zunächst verschoben, weil es eine Sturmwarnung gab, dann abgesagt, weil sich das Coronavirus in Deutschland ausgebreitet hatte. Auch 2022 fiel er wegen der Pandemie aus. Für das Jubiläum will das XBK nun einmal vom Zwei-Jahres-Turnus abrücken.
Wie viele Wagen und Fußgruppen machen mit?
Fast 40 Anmeldungen von Wagenbauern, Fußgruppen und Spielmannszügen liegen dem Blutwurstkomitee vor. Sie kommen aus Xanten und Umgebung, aus Menzelen, Appeldorn, Ginderich, Kalkar und Veen. 18 Wagen werden im Zug mitfahren – zum Beispiel die Santese Domklüngel und Rheingold Vynen Helau. 2020 waren vier mehr angemeldet gewesen, aber die Zeiten waren auch andere. Seitdem sind Energie und Baumaterialien teurer geworden. Es sei auch schwieriger geworden, einen Platz für den Bau eines Wagens zu finden, also einen Ort zum Unterstellen, berichtet das XBK. Umso mehr dankt es allen, die den Karnevalszug unterstützten und mitmachen – sei es als Wagenbauer, Fußgruppe oder als Städtischer Dienstleistungsbetrieb (DBX), der nachher aufräumt. „Ein großes Dankeschön dafür, dass so viele in diesen schlechten Zeiten mitziehen und dazu beitragen, dass das Brauchtum erhalten bleibt“, sagt XBK-Präsident Werner van Gemmeren.

Das sind die schönsten Kostüme in Duisburg und dem Kreis Wesel
Welchen Weg nimmt der Blutwurstsonntagszug?
Zugaufstellung ist ab 11 Uhr auf den Straßen Am Langacker und Erprather Weg. Von dort geht es über die Siegfriedstraße, Europaplatz, Bahnhofstraße, Kurfürstenstraße, Markt, Marsstraße, Viktorstraße, Lüttinger Straße, Orkstraße, Scharnstraße, Hühnerstraße und Karthaus bis zur Rheinstraße. Auf dem APX-Parkplatz endet der Zug. Dort steht auch ein Container für den Müll. Entlang der Zugstrecke gilt am Blutwurstsonntag beidseitig ein absolutes Halteverbot, damit die Wagen und Fußgruppen durchkommen (mehr zu den Verkehrseinschränkungen am Sonntag lesen Sie hier). Und: Entlang der Zugstrecke sind mehrere Toiletten aufgebaut (an der Siegfriedstraße, am Europaplatz, an der Marsstraße, der Orkstraße und auf dem Markt).
Wo sind die besten Plätze am Zugweg?
Auf dem Marktplatz wird es einen DJ geben, der alle Wagen vorstellt. Wer also wissen will, welche Gruppen an ihm vorbeirollen oder vorbeigehen, bekommt dort die Antworten. Allerdings werden viele Menschen auf dem Marktplatz stehen. Aus Erfahrung weiß das XBK, dass die Straßen spätestens ab dem Europaplatz voll sind, und zwar bis zur Viktorstraße. Der Zug fährt dann aber noch weiter über die Lüttinger Straße – und dort stünden immer nur wenige Menschen, dabei hätten die Wagen und Fußgruppen auch dort noch viel Wurfmaterial, berichtet das Blutwurstkomitee. An der Orkstraße werde es wieder voller.
Wie sieht es mit Kamelle aus?
Die Wagen und Fußgruppen seien „gut mit Wurfmaterial bestückt“, es sei auch „hochwertiges Wurfmaterial“, versichert das XBK. Es sollte also genug zu fangen geben, auch wenn die Teilnehmer insgesamt weniger dabei haben könnten als früher. Wagenbauer berichteten, dass sie von den Großhändlern für dasselbe Geld weniger Süßigkeiten bekämen. Aber allein eine Gruppe bestückt ihren Wagen für den Xantener Zug zum Beispiel mit Kamelle für 500 bis 600 Euro, eine andere sogar mit Süßem für rund 2000 Euro. Anderes Wurfmaterial kommt bei ihnen noch hinzu. Und die anderen Gruppen haben auch Wurfmaterial.
Warum wird in Xanten nicht nur Kamelle, sondern auch Blutwurst geworfen?
Bei einem Stammtisch am 11. November 1972 in einer Kneipe in Xanten stellt Hubert Spöllmann fest, dass an Karneval außer den Sitzungen des Xantener Carnevalsvereins (XCV) nichts geboten wird. Sein Vorschlag: „Da wir ja schon etwas Erfahrung mit langer Blutwurst haben, lasst uns am Karnevalssonntag eine Blutwurst von circa zehn Metern Länge durch die Stadt tragen. Nach dem Umzug wird die Wurst dann in der Xantener Altstadt kostenlos verteilt.“ Dafür wird ein Verein gegründet: das Blutwurstkomitee (XBK). Und wenn der Nelkensamstagszug in Moers schon samstags zieht, sollte der Sonntag in Xanten eben Blutwurstsonntag und der Umzug Blutwurstsonntagszug heißen.