Reaktion auf Energiekrise Stadt Xanten will Heizung runterdrehen

Xanten · Wegen der Energiekrise soll die Raumtemperatur in Rathaus, Schulen und anderen Gebäuden um ein Grad sinken. Damit und mit weiteren Maßnahmen will die Stadt Xanten den Energieverbrauch senken. Historische Bauten werden schon nicht mehr angestrahlt.

 In Xanten werden historische Gebäude nicht mehr extra angestrahlt. Auch das Rathaus nicht. Wenn am Eingang das Licht noch brennt, dann weil dort ein Briefkasten ist und eine Beleuchtung auch Einbrecher abschreckt.

In Xanten werden historische Gebäude nicht mehr extra angestrahlt. Auch das Rathaus nicht. Wenn am Eingang das Licht noch brennt, dann weil dort ein Briefkasten ist und eine Beleuchtung auch Einbrecher abschreckt.

Foto: RP/Markus Werning

Die Stadt Xanten reagiert auf die drohende Energiekrise und die bereits deutlich gestiegenen Preise. Die Verwaltung und der städtische Dienstleistungsbetrieb (DBX) haben mögliche Einspar-Möglichkeiten der Kommune für den Herbst und den Winter geprüft und mehrere Maßnahmen entwickelt. Dadurch soll der Energieverbrauch der Stadt mindestens um zehn Prozent sinken, sagte Bürgermeister Thomas Görtz im Gespräch mit unserer Redaktion. „Eine Einsparung von zehn Prozent halte ich für realistisch.“