Dorfgemeinschaftshaus Vynen „Et Vynze Hüss“ ist bald fertig
Xanten · Xantens Ortsteil Vynen bekommt ein Dorfgemeinschaftshaus. Dafür wird das alte Schulgebäude wird zum „Vynze Hüss“ umgebaut. Betrieben wird es dann vom Verein „Alte Schule Vynen“. Er sucht weitere Mitglieder.
Das Dorfgemeinschaftshaus für Vynen soll im Frühjahr der Öffentlichkeit vorgestellt werden, voraussichtlich in der zweiten April-Hälfte. Das kündigte der Verein „Alte Schule Vynen“ an, der es künftig betreiben wird. Er will interessierten Vereinen und Bürgern so bald wie möglich zeigen, welche Möglichkeiten das Gebäude durch seine technische Ausstattung bietet. Außerdem ist es barrierefrei und bietet einen behindertengerechten Zugang.
Das Dorfgemeinschaftshaus ist im alten Schulgebäude errichtet worden. Die Dorfschule Vynen war 1920 erbaut worden und prägte rund 100 Jahre das Erscheinungsbild des Xantener Ortsteils. 2015 wurde der Schulbetrieb eingestellt. Investoren übernahmen das Gelände und das Gebäude. Vynener Bürgerinnen und Bürger machten sich für den Erhalt des alten Schulgebäudes stark, um die Räume als Dorftreffpunkt nutzen zu können. Die Stadt Xanten unterstützte das und vereinbarte mit den Investoren des Geländes, das Hauptgebäude stehen zu lassen und zu einem Dorfgemeinschaftshaus umzubauen. Sie ist Mieter der Schule und stellt diese den Vynener Bürgern zur Verfügung.
„Wir konnten mitplanen und auf die Investoren einwirken, dass möglichst viele Gewerke an örtliche Unternehmen vergeben wurden“, erklärt Heinz Köster, der erste Vorsitzende des Vereins „Alte Schule Vynen“. Das Verhältnis zu den Projektentwicklern Hütten & Kunadt Invest GmbH von der anderen Rheinseite aus Rees sei sehr gut. Der Verein habe eigene Ideen und auch Eigenleistungen in den Umbau einbringen können. Während der Arbeiten seien sie vom Dorfladen „Oma Gabi“ und dem „Landhaus Spickermann“ versorgt worden.
Nun steht der Umbau des alten Schulgebäudes zum Dorfgemeinschaftshaus kurz vor seiner Vollendung. Der Verein bekam seine Gemeinnützigkeit vonseiten der Finanzbehörden zugesprochen, das Dorfgemeinschaftshaus soll nun mit Leben gefüllt werden. Vorschläge für die Verwendung der Räume wurden bereits beim Informationstag im vergangenen Oktober, bei der mehr als 150 Bürger anwesend waren, gemacht. So war die Rede vom Basteln, Malen, Sport aber auch vom Feiern. „Jeder, der Ideen hat“, so Wolfgang Jazdzejewski, der zweite Vorsitzende, „kann diese einbringen.“
Im Verein engagierten sich bereits viele Menschen, auch zugezogene, berichtet Köster. „Das ist ein fantastisches Team.“ Etwa 40 Mitglieder haben sich bereits eingetragen. „Wir wollen etwas fürs Dorf machen.“ Jeder sei willkommen. „Je mehr Mitglieder wir haben, umso mehr finanzielle Möglichkeiten ergeben sich.“ Der Beitrag für den Verein liegt bei einem Euro pro Monat – damit sich jeder die Mitgliedschaft leisten kann. „Einen Euro pro Monat haben die meisten bestimmt übrig“, sagt Köster. Auch Sponsoren werden gesucht.