Besichtigung in Wülfrath Neue Siedlung „Bergische Gärten“ wächst
Wülfrath · Projektentwickler Bonava lädt Interessierte am Sonntag zur Baustellenbesichtigung. Insgesamt 47 neue Häuser entstehen in dem Baugebiet „Bergische Gärten“.
In Wülfraths Neubaugebiet am Haselnussweg geht es mit großen Schritten voran. Die Bauarbeiten für die „Bergischen Gärten“ laufen seit rund sechs Monaten. Inzwischen lässt sich immer deutlicher erahnen, wie die Siedlung künftig aussehen wird. Die ersten vier Häuser sind bereits im Innenausbau, weitere vier Eigenheime wachsen direkt gegenüber in die Höhe. Bis 2025 sollen insgesamt 47 neue Häuser entstehen.
Wer schon jetzt einmal auf die Baustelle und hinter die Türen der Häuser schauen möchte, hat dazu am kommenden Sonntag, 29. Januar, Gelegenheit. Denn der verantwortliche Projektentwickler Bonava lädt zu 12 bis 15 Uhr zum Baustellen-Sonntag in den Haselnussweg ein. Das Projektteam freut sich auf viele Besucher und steht gern für Fragen zur Verfügung, erklärt das Unternehmen.
„Wir haben seit Baubeginn schon etliche Nachfragen von interessierten Familien und Nachbarn bekommen. Während des normalen Baustellenbetriebs ist eine Besichtigung aus Sicherheitsgründen allerdings oft schwierig. Daher werden wir am kommenden Sonntag einige geführte Touren über das Baufeld anbieten. Vom laufenden Rohbau bis zum Innenausbau können wir unsere Bauweise sehr anschaulich zeigen. Wer also Lust auf einen Sonntagsspaziergang hat, ist herzlich willkommen“, sagt Projektleiterin Marie Tirier und verrät: „Für Familien, die gerade auf der Suche sind, haben wir zudem einige neue Häuser im Angebot. Es lohnt sich, vorbeizuschauen.“
Das Quartierskonzept für die Bergischen Gärten sieht einen Mix aus sieben verschiedenen Haustypen mit Kellergeschoss vor. Entstehen werden 36 Doppelhaushälften, sieben frei stehende Einfamilienhäuser und vier Reihenhäuser. Die Eigenheime bieten je nach Variante vier, fünf oder sogar sechs Zimmer und 151 bis 223 Quadratmeter Wohn- und Nutzfläche. Die Grundstücksgrößen betragen bis zu 551 Quadratmeter.
Zum Konzept gehört auch der Umweltaspekt. So ziehen sich künftig grüne Hecken, bunte Stauden und Hainbuchen entlang der Wege. Die Dächer der Häuser werden mit Solarmodulen ausgestattet.
Zwar ist die Nachfrage nach Wohnraum in der Kalkstadt groß. Ganz unstrittig war das Projekt allerdings nicht – Anwohnern der umliegenden Straßen hatten sich 2021 zur Initiative „Quartier Wülfrath Süd“ zusammengeschlossen, um ihren Bedenken bezüglich des möglichen Baustellenverkehrs durch Spielstraßen bei der Politik Nachdruck zu verleihen. Es wurde ein entsprechendes Konzept für den Baustellenverkehr erarbeitet.
Weitere Infos zu den Bergischen Gärten gibt es online unter bonava.de/bergische-gaerten.de.