Niederbergisches Museum in Wülfrath Museum öffnet Tür und lädt zum Radeln ein

Wülfrath · Der Trägerverein hat das Thema „Die Lust des Rad-Fahrens“ ausgesucht und stellt in einer Sonderschau historische Räder aus dem Museumsbestand und Räder mit Geschichten vor.

 Eberhard Tiso und Karin Fritsche sortieren Ordner zur Industriegeschichte in Wülfrath.

Eberhard Tiso und Karin Fritsche sortieren Ordner zur Industriegeschichte in Wülfrath.

Foto: Achim Blazy (abz)

(RP) Der Trägerverein Niederbergisches Museum lädt für Sonntag, 27. Juni, zum Tag der offenen Tür und zu einer Fahrradtour ein. Das Wülfrather Museum an der Bergstraße und 20 weitere Bergische Museen veranstalten in diesem Jahr ihr zweites Themenjahr, diesmal unter dem Motto: „Alles in Bewegung“.

Der Trägerverein hat das Thema „Die Lust des Rad-Fahrens“ ausgesucht und stellt in einer Sonderschau historische Räder aus dem Museumsbestand und Räder mit Geschichten vor. Für den 27. Juni ist von 12 bis 18 Uhr ein Tag der offenen Tür geplant. Eine Führung wird angeboten, Kaffee und Waffeln runden den Museumsbesuch ab. Auf Kinder wartet ein kniffeliges Fahrrad-Quiz, mit dem sie durch die Ausstellung geführt werden. Radfahrbegeisterte sind eingeladen, an diesem Tag ab 11 Uhr ab dem Niederbergischen Museum, Bergstraße 22, an einer geführten Radtour nach Wuppertal teilzunehmen.

Die Strecke führt zirka 23 Kilometer über den Panorama-Radweg nach Aprath über Düssel zur Nordbahntrasse Wuppertal. Das erste Ziel ist das Museum der Konsum-genossenschaft Vorwärts in Wuppertal-Barmen. Auf dem Rückweg geht es zum Museum auf der Hardt (VEM) in Wuppertal-Ostersbaum. Beide Ziele liegen nahe der Nordbahntrasse. In den Häusern bietet sich die Gelegenheit, unter sachkundiger Begleitung das jeweilige Museum kennenzulernen.

Die Rückfahrt geht wieder über Nordbahntrasse und Panorama-Radweg zurück nach Wülfrath. Eine genaue Streckenführung wird beim Start ausgegeben. Es kann auch lediglich eine Teilstrecke mitgefahren werden. Besucher werden merken, dass selbst in Zeiten, in denen alle Theater, Konzertsäle und Museen geschlossen waren, in den Häusern, die dem Netzwerk der Bergischen Museen angehören, Erstaunliches passiert ist. So war zum Beispiel der Trägerverein des Niederbergischen Museums an der Bergstraße nicht untätig, er hat in mehreren Räumen neue Bodenbeläge verlegen lassen und eine Präsenzbibliothek eingerichtet, in der die Stadtgeschichte nachgelesen werden kann und über das Vereinsleben und bekannte Persönlichkeiten des Städtchens berichtet wird. Auch eine Präsentation der Nachkriegsgeschichte Wülfraths bis Mitte der 1950er Jahre wurde vorbereitet und an einer Auflistung der Industrieunternehmen wird noch gearbeitet, die mehr als einhundert Jahre – von etwa 1850 bis 1960 – ortsansässig waren. Es gibt also auch für Stammgäste etwas Neues zu entdecken an der Bergstraße.

Anmeldung zur Radtour unter Telefon 02058 7826690 oder per Mail an niederbergischesmuseum@gmx.de. Die Veranstaltung findet unter der dann aktuellen Corona-Verordnung statt.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort