Umweltschutz Ausstellung „Wilder Müll“ jetzt auch online

Schiefbahn · Aufklären und informieren, das sind die wichtigsten Stichwörter für Elita Grafke, seitdem sie als zertifizierte Naturtrainerin beim Naturschutzbund (Nabu) Willich aktiv ist. Mit ihrem Mann Benno rief sie das Projekt „Wilder Müll“ ins Leben, bei dem eine Ausstellung konzipiert wurde, die zeigt, welche Folgen wild in der Landschaft entsorgter Müll für Tiere hat.

 Elita Grafke hat die Ausstellung konzipiert.

Elita Grafke hat die Ausstellung konzipiert.

Foto: Wolfgang Kaiser

Die Ausstellung wurde danach um die Auswirkungen von weggeworfenen Zigarettenkippen und in die Luft aufsteigenden Luftballons erweitert. Die Ausstellung, als Dauerausstellung im Naturschutzhof in Nettetal zu sehen, geht immer wieder auf Tour. Aktuell steht sie im Kempener Thomaeum. Des Weiteren wurde ein Daumenkino zum Thema entwickelt, und man arbeitet an einem Buch.

Doch das alles reicht der Naturtrainerin nicht: Seit Ende März ist der wilde Müll online (www.wildermuell-lebensgefahrfuertiere.de). Die Idee, mit dem Projekt online zu gehen, kam Elita Grafke Anfang des Jahres. Mitte Januar gab es erste Gespräche, wobei Klaus Keipke, der den Internetauftritt sowie die sozialen Medien des Nabu-Bezirksverbandes Krefeld-Viersen betreut, als Helfer mit ins Boot stieg. Mit Elita und Benno Grafke sowie Harry Abraham vom Nabu Willich ging es an die Umsetzung. Der Nabu-Bezirksverband Krefeld-Viersen unterstützt die Webseiten und kommt unter anderem für die Kosten auf.

„Was mich besonders gefreut hat, ist die Tatsache, dass wir viele Fotos von Bürgern zur Verfügung gestellt bekommen haben, die zum größten Teil in Willich aufgenommen wurden und zeigen, wie wild in der Natur entsorgter Müll die Tiere vor Ort tangiert und gefährdet“, sagt Elita Grafke. „Ich denke, niemand will mit Vorsatz Tiere quälen. Daher ist es wichtig, auf die Folgen aufmerksam zu machen“, betont die Naturtrainerin.

Mit den Internetseiten zeigt sie auch, was jeder tun kann, damit es erst gar nicht so weit kommt und Tiere elendig verenden. Zudem können Kitas und Schulen Materialien zum Thema kostenlos downloaden.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort