Schermbeck Schermbeck erstellt ein Wirtschaftswegekonzept
Schermbeck · Die Gemeinde Schermbeck arbeitet jetzt an der Erstellung eines Wirtschaftswegekonzeptes. Die ersten Vorschläge und Ideen hat ein Fachbüro als Denkanstöße bereits eingesammelt. Der Konzeptentwurf soll nun mit allen Anliegern und Interessierten weiterentwickelt werden.
"Ziel ist es, ein zukunftsfähiges, bedarfsgerechtes und auch finanzierbares Wegenetz für Schermbeck zu schaffen", lädt Gerd Abelt als Leiter des gemeindlichen Fachbereiches IV (Bauverwaltung/Technisches Bauamt) ein.
Damit der erarbeitete Konzeptentwurf vorgestellt und im Detail besprochen werden kann, wird es insgesamt vier Bürgerinformationsveranstaltungen im Juni und Juli 2018 geben. Die erste Veranstaltung findet am morgigen Donnerstag, 28. Juni, ab 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt und betrifft zunächst die Gemarkungen Altschermbeck, Schermbeck, Bricht, Üfte, Overbeck und Rüste.
Für die Gemarkung Damm beginnt der Info-Abend am 4. Juli um 18.30 Uhr im Landhaus Wortelkamp, für die Gemarkung Gahlen am 5. Juli um 18.30 Uhr im Café Holtkamp und für die Gemarkungen Weselerwald und Dämmerwald am 9. Juli um 18.30 Uhr im Landhotel Voshövel.
In den Informationsveranstaltungen werden allgemeine und grundlegende Fragestellungen und Hintergründe zur Vorgehensweise erörtert. Außerdem wird den interessierten Besuchern der Konzeptentwurf anhand von Beispielen aus dem Wegenetz der jeweiligen Ortsteile vorgestellt. Anregungen und Fragen können somit ausführlich besprochen werden.
Neben den Bürgerinformationsveranstaltungen für die einzelnen Ortsteile ist es beabsichtigt, den Bürgern den Konzeptentwurf und eine Möglichkeit zur Kommentierung auch online zur Verfügung zu stellen. Dazu wird im Internet das Bürgerdialogportal unter www.wirtschaftswegekonzept.de freigeschaltet. Dort können Bürger sich registrieren, sich allgemein zum Thema Wirtschaftswege informieren, Einsicht in das Kartenmaterial nehmen und das ländliche Wegenetzkonzept für Schermbeck über Vorschläge und Stellungnahmen mitgestalten. Die Karte wird jeweils am Folgetag nach den Bürgerinformationsveranstaltungen um das besprochene Gebiet erweitert. Das Portal bleibt für Kommentierungen bis zum 19. August geöffnet, rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche.