Auszeichnung vom Rheinisch-Bergischen Kreis Zwei Wermelskirchener bekommen Gold
Wermelskirchen · Der Rheinisch-Bergische Kreis zeichnet jährlich verdiente Bürger für ihr Engagement mit der Ehrennadel aus. Zu den insgesamt zehn Ausgezeichneten gehören Klaus Junge und Wolfgang Craen.
Die beiden Wermelksirchen Klaus Junge und Wolfgang Craen sind ausgezeichnet. Gemeinsam mit acht weiteren Bürgern aus dem Kreisgebiet erhielten sie aus den Händen von Landrat Stephan Santelmann die Ehrennadel in Gold. Jährlich ehrt der Rheinisch-Bergische Kreis Menschen, die sich ehrenamtlich in den drei Bereichen Jugendförderung, Soziales oder Kultur engagieren. Für 2022 ehrte Landrat Stephan Santelmann nun zehn engagierte Frauen und Männer im Kreishaus in Bergisch Gladbach Heidkamp für ihr Engagement und ihre Verdienste für die Gesellschaft.
In Richtung der Geehrten zeigte sich der Landrat dankbar: „Ihr Einsatz für Ihre Mitmenschen, Ihre Heimat und das Zusammenleben ist keine Selbstverständlichkeit. Ich spreche Ihnen meine Hochachtung aus. Ihnen geht es nicht um Ruhm, Ehre oder Rampenlicht, nein, Ihnen liegt es am Herzen, zu helfen, einzuspringen, wo Not ist, für andere einzustehen und mitzugestalten. Das finde ich großartig und damit leisten Sie für unsere Gesellschaft und den Rheinisch-Bergischen Kreis einen ganz besonderen Beitrag.“ Er sei beeindruckt und begeistert, wie viel Zeit und Energie die Ausgezeichneten in ihr Ehrenamt investieren, meinte Stephan Santelmann: „Sie tragen zum Zusammenhalt innerhalb der Ortschaften bei, realisieren kulturelle Projekte, engagieren sich für den Naturschutz und in Vereinen. Sie sind mit Herzblut, Begeisterung und ganz viel Überzeugung bei der Sache, Sie reißen andere mit, haben Ideen und lassen sich auch von Rückschlägen nicht aufhalten.“
Menschen bewegen – das sei für Wolfgang Craen eine Herzensangelegenheit, kommentierte der Landrat in seiner Laudatio für den Geehrten aus Wermelskirchen: „Im Mai 1999 war er einer der Gründer des Bürgerbusvereins Wermelskirchen. Seitdem ist Wolfgang Craen ehrenamtlicher Geschäftsführer, seit 2014 gleichzeitig auch Vereinsvorsitzender. Diese Ämter übt er mit größtem Einsatz, Weitblick und Akribie aus. Er motiviert und gewinnt gemeinsam mit seinem Team die vielen ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer.“ Als ehemaliger Niederlassungsleiter der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) in Wermelskirchen bringe Wolfgang Craen für dieses Engagement umfassendes Fachwissen über Busse und Liniennetze mit, stellte Stephan Santelmann fest: „Ihm liegt es am Herzen, dass die Bürgerinnen und Bürger aus den Wermelskirchener Randgebieten und Solingen-Höhrath eine Anbindung in die Innenstadt haben.“ Craen sei der Motor des für die Bürger wichtigen Bürgerbus-Angebots. Und der Erfolg gebe ihm Recht: Das Angebot werde gut angenommen und sei aus Wermelskirchen nicht wegzudenken. „Dabei versteht es Wolfgang Craen, den Verein immer wieder an sich ändernde Rahmenbedingungen anzupassen und das Angebot zu erweitern. Ein besonderes Anliegen ist für ihn dabei die Beschaffung eines neuen Bürgerbus-Fahrzeugs“, berichtete der Landrat – auf Wolfgang Craen sei auch in schwierigen Situationen Verlass. Er setze sich aktiv für die Lebensqualität seiner Mitmenschen ein und habe deshalb die Auszeichnung mit der Ehrennadel in Gold mehr als verdient.
Ebenso verdient habe sich der zweite Geehrte aus Wermelskirchen die Auszeichnung durch den Kreis, sagte Santelmann: „Klaus Junge ohne Sport – das ist nicht denkbar. Über viele Jahre hinweg engagierte sich der sportbegeisterte Wermelskirchener im Turnverein, Stadtsportverband und weiteren sportlichen Gremien wie dem Sportausschuss der Stadt Wermelskirchen und dem Kreissportbund Bergisch Gladbach.“
Klaus Junge startete sein sportliches Engagement 1985 beim Wermelskirchener Turnverein (WTV). Noch im selben Jahr übernahm er gemeinsam mit seiner Frau die Leitung der Schwimmabteilung. Er unterstützte den Verein jahrelang im Vorstand und war Kampfrichter bei Schwimmwettbewerben. Die Stadtmeisterschaft der Wermelskirchener Schulen hat er mehr als 20 Jahre lang mit ausgerichtet. „Bei Veranstaltungen des Vereins engagierte er sich aktiv und übernahm als Vereinsvorsitzender Verantwortung. Später stand er als Beisitzer mit Rat und Tat zur Seite“, blickte Stephan Santelmann auf das Jahrzehnte lange Engagement von Klaus Junge zurück: „Seit über 25 Jahren ist Herr Junge im Vorstand des Stadtsportverbands, bis vor kurzem als erster Vorsitzender. Dort setzt er sich nachdrücklich für die Belange der Sportvereine und Sporttreibenden ein. Herr Junge hat den Seniorenbeirat beim Ausbau von Sport- und Bewegungsangeboten für ältere Bürgerinnen und Bürger unterstützt. Mit seiner tatkräftigen Hilfe ist das Angebot ‚Sport im Park‘ zu einem Leuchtturmprojekt geworden.“ Nicht zuletzt gelte Klaus Junge als Diplomat, der in seinen zahlreichen Funktionen stets Wert darauf gelegt habe, Probleme mit größter Harmonie zu lösen. Junge sei ein „ein großes Vorbild“.
Neben den Geehrten und deren Begleitpersonen nahmen auch der erste stellvertretende Landrat Uli Heimann, Wermelskirchens Bürgermeisterin Marion Lück sowie Stellvertreter Stefan Leßenich und die Bürgermeister aus Bergisch Gladbach und Leichlingen, Frank Stein und Frank Steffes, die ersten stellvertretenden Bürgermeister aus Odenthal und Rösrath, Christof Jochum und Wolfgang Büscher, sowie Vertreterinnen und Vertreter der politischen Parteien an der Ehrungsveranstaltung teil.