Arbeitsmarkt in Wermelskirchen Arbeitsagentur beobachtet „weniger starke Dynamik“
Wermelskirchen · Im September sank die Arbeitslosenquote in Wermelskirchen geringfügig von fünf auf 4,9 Prozent. 919 Menschen sind arbeitslos gemeldet, im Vorjahr waren es noch 990.
Mit 972 Arbeitslosen verzeichnete die Agentur für Arbeit in Bergisch Gladbach, zuständig für Leverkusen, den Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreis, im Juli den bisherigen Jahres-Höchststand an erwerbslos gemeldeten Menschen in Wermelskirchen. Seither ging die Zahl zurück: Im August auf 939 und im September auf 919 – ein Jahr zuvor waren es noch 990. Damit sank die Arbeitslosenquote in Wermelskirchen im Verlauf des Septembers auf 4,9 Prozent nach fünf Prozent im August und 5,2 Prozent im Juli.
„Die Zahl der Arbeitslosen ist im September zwar weiter gesunken,“ kommentiert Nicole Jordy, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach, aber: „Wir sehen jedoch im Vergleich zum Vorjahr einen ansteigenden Anteil an Personen, die sich nach einer Erwerbstätigkeit arbeitslos melden. Gleichzeitig finden weniger Personen eine neue Beschäftigung und auch die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken.“ Dennoch sei der Bedarf an Arbeitskräften mit weiterhin knapp 6000 gemeldeten Stellen im Bestand der Arbeitsagentur hoch. „Insgesamt ist eine weniger starke Dynamik am Arbeitsmarkt zu erkennen. Ein Fokus liegt daher weiterhin auf der Qualifizierung der arbeitsuchenden Menschen – hier vor allem der Geringqualifizierten ohne Berufsabschluss – um möglichst viele der gemeldeten Fachkraftstellen besetzen zu können“, erläutert Nicole Jordy.
Zum Ende des Monats waren bei der Arbeitsagentur 120 freie Stellen in Wermelskirchen gemeldet. Das sins 14,3 Prozent weniger als im Vormonat und 40,3 Prozent weniger als im September 2022. In den vergangenen vier Wochen gingen 24 Meldungen von unbesetzten Stellen bei der Agentur ein, 44 Stellen wurden als besetzt registriert.
Mit 1393 Arbeitslosmeldungen und 1586 Abmeldungen sank im Rheinisch-Bergischen Kreis die Arbeitslosigkeit auf 8526 (minus 200 Arbeitslose, minus 2,3 Prozent). Das sind 52 Arbeitslose (0,6 Prozent) weniger als im Vorjahr. 514 Personen mussten sich nach dem Verlust der Erwerbstätigkeit arbeitslos melden; das sind 49 (8,7 Prozent) weniger als im Vormonat, aber 62 (13,7 Prozent) mehr als vor einem Jahr.
Gleichzeitig haben 493 Arbeitslose wieder eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden – das sind 34 Personen oder 6,5 Prozent weniger als im Vormonat und 29 (5,6 Prozent) weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote in Rhein-Berg liegt nun bei 5,6 Prozent, nach 5,7 Prozent im Vormonat und 5,6 Prozent im Vorjahr.
Im September sank die Arbeitslosigkeit im Bereich der Arbeitslosenversicherung um 75 (minus 2,5 Prozent) auf 2938 Personen. Zum Vorjahr ist das ein Plus von 99 Personen bzw. plus 3,5 Prozent. Im Bereich der Grundsicherung sank sie um 125 (minus 2,2 Prozent) auf 5.588 Personen – im Vergleich zum Vorjahr sind das 151 Personen weniger (minus 2,6 Prozent).
Die Rhein-Berg-Arbeitgeber meldeten dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Agentur für Arbeit und Jobcenter im September 331 neue Stellen. Dies sind drei (0,9 Prozent) mehr als im Vormonat, aber sechs (1,8 Prozent) weniger als im Vorjahr. Damit sind aktuell 1710 freie Arbeitsstellen (plus 24 bzw. plus 1,4 Prozent zum Vormonat) gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies 28 Stellen (1,6 Prozent) weniger.