Leistungswettbewerb des Deutschen HandwerksWermelskirchenerin Ronja Siebel ist PLW-Landessiegerin
Wermelskirchen · Die Raumausstatterin Ronja Siebel hat beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks „Profis leisten was“ erfolgreich mitgemacht. Ihren Beruf hat sie bei einem Bochumer Betrieb erlernt.
Für Ronja Siebel war der Beruf der Raumaustatterin nicht die erste Wahl.
Foto: Christoph Bartels
PLW – diese Abkürzung steht für „Profis leisten was“. Und dahinter wiederum verbirgt sich der jährliche Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks, den der Zentralverband des Deutschen Handwerks schon seit über 70 Jahren in 130 handwerklichen Gewerken ausrichtet. Das Prinzip hier ist, dass die Handwerkerinnen und Handwerker sich in ihren unterschiedlichen Gewerken zunächst auf Kammerebene, dann auf Landesebene und schließlich auf Bundesebene miteinander messen. Die Schlussfeier findet in diesem Jahr am Freitag, 9. Dezember, in Augsburg statt. Dann werden alle Bundessieger ausgezeichnet. Ronja Siebel aus Wermelskirchen hat ihre Ausbildung als Raumausstatterin bei Dekoration Hatschenberg in Bochum im Mai erfolgreich abgeschlossen. In der Folge ihrer Gesellenprüfung sei sie von der zuständigen Handwerkskammer in Dortmund angeschrieben worden, ob sie bei PLW mitmachen wollte.
oreNlmiasewre nesütsm cuha erhi eid reigeS für end deebrnLttewwabes mi nmeahR nisee nlhiweehdcnrka fsnermeäKtses ttreeltmi rwende – egwen der onam-dioaPeerCn ntäeth ni eimdse Jahr ihre anidrlgesl ide euAscnohnslsbt edr Gnlrgüefseuenpl s.eghrcaeitu Dei jlswiee benets sneeGlnenil nud enGeelsl niese zum eeaerswetbbtdnLw canh Msüetnr ngeienaled ew.rodn iWr„ renwa nur zu rtidt, eizw eeweirt nejug nareFu uas dem riBekz dre mkHrksaaedremnw edeiefllB rewan cauh imt .abdie sDa raw ine srhe öerhsnc aTg ni ser“ünM,t asgt die 2.rh-äe2giJ dnEaeinr nnnee,zernkluen zu s,hene iwe eid nedeanr tiareneb dwneür – lla sda bahe sie sal resh reerhiebdnc fnemp,ndeu tgas oaRjn Sbei.el
sE gibt ivre cwpuknreeSht ni der dsnuigbAlu ruz s.nttesaRtiauumra „Desei hnucetSwpkre – die ,lbegnsaFuutnodetgß dei n,gtslatdanueWg osrntelP udn Diokrtneoa – reuwdn bime btnetbewsrLaewed leal etgrgba.af aMn tmesus in demej ihecBre ieen üuPnrgf esbe,ioa“nlrv stga onRja Slib.ee eedJ rde rdei iienenelTrhmnen ise in neime nedraen cerihBe rhse gut geew,sen ebra nrtemu ctSirh ahbe se frü ise iecher,tg um lsa adLnrisgneeise nmte.wmoiurekez
nn„Da nggi se cnah gStttruta zmu wbruebetwenBdes.t dnU das ernwa adnn erdi rshe esöcnh T,g“ae agst Rnoaj blSeie und lthc.a torD ensei sua zhen nänBlredndeus dei leewneigij ragnseiesdeL etrvnetre s.ewgnee iWr„ tnahte nsgmtesia föwzl unndSet tZe,i um enerus ßreog Aubfeag uz edegnriel. hIc htate hic ürf dne ctehupkSrnw raoemtnkRuoida hneetnisced. Es arw niee loelt rnäWgtseuhtcz – hcau wnen es für neknie zalPt auf mde enrhepTcp trceegih h,at“ satg ide Jräe2-hi2.g
rDe Bufre rde Rarittuuemsnaat its hrichlscei tihcn erd am ttwseenei itverereetb uwkfanresH.dber Für noRja lSbeei sei se ucah hinct srftoo lkar sgeene,w adss sie inh eenrlrne .elwlo I„hc heba ibs muz uitrAb thiielncge die rueVsntglol ,tagebh ni ied seliazo tuhiRcng uz hee.ng hcNa imnee rkiuktamP raw imr dnan reab tilerva dlab l,rak sads dsa ticshn frü mcih i,ts“ astg eid irn.ielmWeheksecnrr
eiS abhe dnan nie lwielsgFeiir aezlsSio hrJa ni hCnaeuxv in enie rumnnegTtsaugz h.acmtge „aD gab se ahuc giedsanmrnufirneesfBsu üfr un,s ebi needn rwi nus enie oWche nalg imt sreenun äketSnr dun nchwShäec nsuargsdnzeieatete b“ae,nh tzleärh ied uegjn Faur. Da es isch um eine hilirhtccse Eurgnntichi aenlgdthe bhae, esien ornesgm imemr thAdennac enalhgateb de.ownr roV„ so neier hAncatd heab ihc ni miene rZäcwehigesp mit otGt plihötzcl zewi reBild mi opfK haebgt – von emnie utptakne nud hslnicäesh muaR dnu von nemie hesr nnseöch udn uteafgermunä u.Rma Ich bahe ihmc dnan chosn gea,fgrt was rmi das agesn “ltels,o agst die ujgne ar,uF die betssl in erd Eaighnlsenvec rincieihhFkerlc eenmiGde )EGF( hreshäNhfeceöu atvki sit.
inE eiarltv nnehegelaedri ueBrf sie daerh der teIentinncrnhkai nwseege. breA„ da ehba chi sreh adlb rem,getk dass sad zu ceihntshc si.t hcI elowlt ileebr eneni arketphcnis Bfrue eernn.rle dnU da kam rim annd ied auRasrnmsaetitut ni end “nS,in tgas si.e Die tVurgose,nll atsew hrkaisctseP uz ceanhm, haeb hir ehrs gut al.efelgn aNhc eniem özweihgwniec tkiaPum,kr das sei ni neime nnaerde Btrebie sla merhi iAbntsrbsdbluueeig cgmaeth eh,ba esi dei hnugenEctdsi lrak eens.gwe n„I ereni bAgduusiln in hBcuom eahb ihc alel rvei erieBhce knlnereennne önnnek, edi im Befur tigciwh snd.i aDs sit cthin in neall nbteereBi os – ndu ich nfeid dsa sher u.tg Dzau sit ndan ied teberibhüeeilrbc iigs,lrheuennLwsetgrun eid snganeoetn L,ÜU ni Mrtnsüe kgo,menem bei dre dei tniensnsKe ochn iwtree tvetfeir “,nderwu tasg ojnRa ieeS.lb
tkleulA hcema esi nhrie etrs.Mie „hcI fhf,eo dtaim bsi Eden menoekdnm Jhaers frtgei uz es.in Und nnad bin ihc rehs feofn afrüd, iew es eirgenehwet r.wdi eltieihVcl ahemc ich ncoh eni tesiundmurF nacettInrrukhen,i rew ,ißwe“ stga eid äer-i2Jh2g nah.dcle