Umgehungsstraße in Wermelskirchen Discounter Lidl erweitert die Filiale
Wermelskirchen · Der Baubeginn für den Freizeitpark lässt noch auf sich warten.
War das schon der erste Spatenstich für den Freizeitpark an der Umgehungsstraße? Seit Tagen ist dort ein Bagger im Einsatz, die Fläche freigeräumt und die Einschalung für ein Fundament vorbereitet. „Nein“, sagt ganz klar Florian Lesske, Leiter des Amtes für Stadtentwicklung. „Dort baut die Firma Lidl.“
Eigentlich hat der Stadtrat Wermelskirchen klare Grenzen gezogen, was als zentraler Versorgungsbereich gilt. Und hier verlief die Grenze am östlichen Grundstücksende des Lebensmittel-Discounters. Inzwischen ist dies, auch durch diverse Gerichtsurteile, wohl nicht mehr so streng reglementiert. „Wir haben hier ja auch keinen Neubau, sondern einen Anbau. Und da ist ein Anbau machbar“, sagt Lesske.
Lidl habe sich seit Jahren um eine Erweiterung bemüht. Im Rahmen der Flächenverteilung für den Freizeitpark zwischen Lidl und der Brücke am Wasserturm erhielt Lidl nun neue Flächen, um auch die Fahrradanbindung zwischen Trasse und Thomas-Mann-Straße zu ermöglichen. Involviert in das Flächentausch-Verfahren waren auch die Autohäuser Messink und Hildebrandt.
Wann der erste Spatenstich für den Freizeitpark erfolgt, ist noch völlig offen. Freiwillige hatten bereits das Areal gesäubert und hergerichtet; einem Spatenstich steht aber entgegen, dass das Geld noch nicht vorhanden ist. 750.000 Euro sind als Kosten veranschlagt, 70 Prozent werden öffentlich gefördert. – als 225.000 Euro. Die beteiligten Vereine wollen sich mit einem Eigenanteil von 30.000 Euro an dem Projekt beteiligen – alles natürlich über Spenden. Die Stadt stellt 50.000 Euro zur Verfügung, so dass 145.000 Euro als Eigenanteil noch finanziert werden müssen. Doch es fehlen noch die Sponsoren, die den Betrag aufbringen. Für die Akquise hat sich der Bürgermeister bereiterklärt.
Die Zusage für den Fördermittelbescheid liegt seit Juni vor, in diesem Monat soll Bürgermeister Rainer Bleek den Bescheid über die erste Charge von 1,06 Millionen Euro von der Regierungspräsidentin entgegennehmen. Insgesamt wurde Wermelskirchen für diverse Projekte im Rahmen des Handlungskonzeptes eine Fördersumme von 15 Millionen Euro zugesprochen.