Schulfest in Wermelskirchen Grundschüler feiern den Frühling
Wermelskirchen · Auf dem Schulhof der Katholischen Grundschule herrschte am Freitag Hochbetrieb. Die Schulgemeinde an der KGS rückte beim Feiern zusammen.
Das Rattern des Glücksrads schallt über den Schulhof. Elli und Clara blicken gespannt auf die Scheibe. Mit ein bisschen Glücke dürfen sie sich eine Überraschung aussuchen. Der Zeiger landet aber schließlich auf einem Aktionsfeld: Einen Purzelbaum müssen die Mädchen erledigen, bevor eine Blüte auf ihren Laufkarten eingefärbt wird. Elli und Clara lachen gut gelaunt, erledigen die kleine Herausforderung und sausen dann zur nächsten Station auf dem Schulhof.
Gerade fallen mal wieder ein paar Regentropfen. Die Mädchen ignorieren das Wetter einfach. Schließlich wollen sie alle neun Stationen erledigen. Laura Zampich blickt ihrer Tochter nach. „Das ist ein schöner Tag für die Kinder“, sagt sie. Und dann erzählt sie, wie ihr bei der Schulhymne zur Eröffnung des Fests eine Gänsehaut die Arme runtergelaufen ist. „Das war schon schön, als die Kinder alle zusammen gesungen haben“, sagt sie. Außerdem biete doch so ein Fest auch die Gelegenheit, als Eltern ins Gespräch zu kommen.
Und tatsächlich herrscht auf dem Schulhof der Katholischen Grundschule am Freitag Hochbetrieb: Viele Eltern und Großeltern feiern beim Frühlingsfest mit. Der Schulverein hat beim Kuchenbuffet großzügig aufgetischt. „Nach all der Zeit ist so ein Fest auch für die Schulgemeinschaft wichtig“, sagt Schulleiterin Andrea Steinz. Schüler, Eltern, Lehrer: „So ein Fest gibt uns die Möglichkeit, enger zusammenzuwachsen.“ Die Schüler erfüllen sich an diesem Nachmittag noch einen anderen Wunsch: Sie richten einen Flohmarkt aus. „Jeder Schüler hat in seinem Kinderzimmer geguckt, was er nicht mehr unbedingt braucht“, erzählt Cara aus der 3b und deutet auf den Verkaufstisch vor ihr. Spiele, Musik, Kuscheltiere und vor allem Bücher haben die Grundschüler für entbehrlich gehalten und mit einem Kaufpreis versehen. Die Schichten an den Verkaufsständen der Klassen übernehmen die Kinder selbst – so wie Cara und Anna. „Von dem Geld, das wir einnehmen, kaufen wir eine Musik-Box für die Disco-Pause“, erzählt Raquel aus der vierten Klasse. Darüber habe das Schülerparlament abgestimmt. „Wir haben schon 22 Euro gesammelt“, berichtet dann Anna eine Stunde nach dem Startschuss, nachdem sie die Kasse ihrer Klasse auf den Kopf gestellt hat.
Währenddessen steht Schulvereinsvorsitzende Jennifer Eßer für einen Augenblick am Rande des Festes und lässt ihren Blick über den Hof schweifen: „Ein schönes Fest“, stellt sie fest, „und diese kleinen Gespräche am Rande sind Gold wert.“