Wo Radler aus Wermelskirchen gern fahren Balkantrasse wird zur Lieblingsstrecke
Wermelskirchen · Immer mehr Fahrradfahrer sind auf der Balkantrasse unterwegs. Allein in diesem Jahr wurden bereits 120.691 Radfahrer an der festen Zählstelle registriert.
Es ist eine Strecke, die immer mehr Radfahrer anlockt: die Balkantrasse. Einst wurde sie für die touristischen Erschließung genutzt, mittlerweile ist sie auch eine Verkehrsader, die von Berufspendlern gerne angesteuert wird. Das bestätigen aktuelle Zahlen, die die Zählstelle der Stadt Wermelskirchen und des Zweckverbandes Naturpark Bergisch Land an der Wermelskirchener Stadtgrenze liefern. Im Juni 2015 wurde die feste Zählstelle für Radfahrer auf der Balkantrasse in der Nähe des Hilgener Bahnhofes installiert.
Allein im ersten Jahr zeigte das Messgerät bis Dezember 55.711 Radfahrer an. Im gesamten Jahr 2016 waren es schon 92.726 Radfahrer, die auf der Balkantrasse unterwegs waren. Seitdem steigen die Werte sogar von Jahr zu Jahr.
2020 haben sich die Zahlen im ersten Halbjahr sogar mehr als verdoppelt. Einer der Gründe für den zunehmenden Radverkehr kann die Corona-Krise sein, während der mehr Menschen in der näheren Umgebung unterwegs waren.
Im April 2020 wurden an der Zählstelle bereits 32.488 Radfahrer registriert. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es nur 13.864.
Im Schnitt wurde die Balkantrasse zwischen 2015 und 2019 von 114.569 Radfahrern pro Jahr genutzt. Aktuell sind es schon 120.691 Radfahrer, die hier bis Mitte Juli 2020 gefahren sind.
Die Zahlen beweisen, dass die Balkantrasse stark frequentiert wird. Gezählt wird ganzjährig, auch im Winter. Denn die Balkantrasse wird nicht nur von Schönwetterfahrern genutzt. Auch im Januar 2020 waren hier 3.757 Radfahrer mit wetterfester Kleidung unterwegs.