Wermelskirchen Wahrzeichen wird gepflegt
Wermelskirchen · Der Arbeitskreis Loches möchte die Grünanlage am Loches-Platz neu gestalten und pflegen. Betriebshofleiter Volker Niemz freut sich darüber. In der Partnerstadt Loches soll es bald auch eine Rue de Wermelskirchen geben.
Ein ungepflegtes Wahrzeichen ist kein Wahrzeichen: Das hat der Arbeitskreis Loches erkannt und möchte deshalb die wenig ansehnliche Grünanlage am Loches-Platz neu gestalten und pflegen. Maria Ulbrich vom AK Loches hat dies angeregt, und fünf Freiwillige haben sich schon gefunden. Weitere möchte Vorsitzende Heidi Engels bei der nächsten Arbeitskreis-Sitzung im September noch dazu gewinnen.
Rue de Wermelskirchen in Loches
Betriebshofleiter Volker Niemz freut sich sehr über diese Initiative: "Der Arbeitskreis Loches kann die Grünanlage gerne übernehmen. Denn da und auch an anderen Stellen sieht es im Moment wirklich nicht gut aus", weiß er. Es habe zwar eine Gruppe von Frauen gegeben, die sich um den Grünflecken am Loches-Platz rund um das Partnerschafts-Schild gekümmert hätten: "Die mussten sich aber aus Krankheitsgründen abmelden", bedauert Niemz, der umso froher ist, dass der AK Loches jetzt einspringen will.
Aber auch in Loches selbst möchte Heidi Engels dafür sorgen, dass die dortigen Partnerschaftswahrzeichen gewürdigt werden: "Es gibt zwar am Tourismusbüro in Loches einen Place Wermelskirchen, aber das Schild ist kaum zu erkennen. Das müsste man ändern. Und es sollte auch eine bisher namenlose Straße im historischen Zentrum in Rue Wermelskirchen benannt werden", sagt Engels, die diesbezüglich jetzt noch mal bei Georgette Audebert, der Locher Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees nachhaken will.
Vor der großen Kirmes wird es der AK Loches zwar nicht mehr schaffen, die Grünanlage auf Vordermann zu bringen, da viele Mitglieder jetzt noch im Urlaub sind. "Aber nach der Kirmes wollen wir uns zügig ans Werk machen", kündigt Engels an. Auf jeden Fall soll die Grünanlage rund um das Partnerschaftsschild zu Wermelskirchen à la carte hergerichtet sein, wenn sich der AK Loches wieder mit einem Crêpe-und-Wein-Stand präsentieren wird. Für den Betriebshofleiter kommen Pflegeinitiativen für Grünflächen aus der Bürgerschaft gerade jetzt überaus willkommen: "Unsere Leute können nicht alles selber machen, und im Moment wächst alles wie wild. Wir können einfach nicht nachkommen", sagt er. Deshalb freue er sich auch, dass sich jüngst wieder fünf neue Pflegepaten gemeldet hätten.
Neue Pflegepatenschaften
Mehr als 50 Privatleute und Firmen aus Wermelskirchen seien schon Pflegepartnerschaften eingegangen. Aber bei der Vielzahl von Grünflächen könnten es eigentlich nie genug sein. Niemz nennt Beispiele für neue Pflegepatenschaften: "Ein junges Pärchen will sich um die Rosenbeete in Sellscheid kümmern. Und eine Familie am Braunsberg möchte gleich zwei Flächen pflegen," lobt der Betriebshofleiter.
Informationen zu Grünpflegepatenschaften bei Volker Niemz unter Tel. 710 921.