Fotos Wunderschön - der St. Martinszug vom Marketingverein „Wir in Wermelskirchen“

Hunderte beteiligten sich am Umzug vom Schwanenplatz zum Naturweihnachtsbaum an der Carl-Leverkus-Straße und machten den vom Marketingverein „Wir in Wermelskirchen“ (WiW) organisierten Martinszug wieder zum publikumsstärksten des Jahres auf Wermelskirchener Stadtgebiet.

Die vielen selbst gebastelten Laternen, mit denen die Kinder in der Innenstadt strahlten, zeugten von viel Mühe und Liebe zum Detail.

Besonders in Kindergärten und den Grundschulen hatten die Jungen und Mädchen im Vorfeld von St. Martin ihre Laternen gebastelt.


Selbst die jüngsten Teilnehmer erleuchteten voller Begeisterung den Zugweg.

Auf dem Platz am Naturweihnachtsbaum an der Ecke Carl-Leverkus- und Obere Remscheider Straße loderte ein von der Feuerwehr bewachtes Feuer, um das sich die Zugteilnehmer scharten. Dort lauschten sie der Legende von der Mantelteilung, die als Botschaft von Großzügigkeit und Barmherzigkeit gilt.

Beim WiW-Martinszug schlüpfte Hans-Jürgen Thalmann in die Rolle des Bettlers, Jörg Hausmann in die des St. Martin.

“Laterne, Laterne – Sonne, Mond und Sterne“. Beim WiW-St. Martinszug wurde emsig mitgesungen.

Sowohl das Blasorchester Dabringhausen als auch der Posaunenchor der Evangelischen Kirchengemeinde begleitete den Martinszug musikalisch.

700 Stutenmännchen hatte Bäcker Uli Hermann gebacken. Sie konnte der Marketingverein dank des Sponsorings von Wermelskirchener Firmen kostenlos ausgeben...

...und schmeckten sichtlich gut.

Damit die Teilnehmer sicher durch die Innenstadt ziehen konnten, regelte die Polizei den Verkehr und hatten Feuerwehr sowie Jugendrotkreuz ein wachsames Auge auf das Geschehen.

Weltgeschehen in einem Bild Die neuesten Karikaturen aus der Rheinischen Post

Auslosung am Sonntag Das sind Fortunas mögliche Gegner im Viertelfinale des DFB-Pokals
24 Türchen bis Weihnachten Die schönsten Geschichten 2023 im RP-Adventskalender
