Wermelskirchen Junge Erfinder bei Tente-Rollen
Wermelskirchen · Zwölf Schüler aus Remscheid und Solingen erfanden in Kooperation mit der Wermelskirchener Rollenfirma und dem Bergischen Schul-Technikum gleich mehrere Räder neu. Dafür gab's Zeugnisse, vom Minister unterschrieben.
Tente Neu erfunden haben zwölf Schüler aus Remscheid und Solingen jetzt bei der Firma Tente-Rollen zwar nicht das! Rad, dafür aber einige neue Räder und Rollen. Die 16- bis 19-Jährigen nahmen teil an dem Pilotprojekt des Bergischen Schul-Technikums (BeST) Wuppertal in Kooperation mit Tente-Rollen. Nach dem erfolgreichen Abschluss soll nun auch das Wermelskirchener Gymnasium in solch eine Kooperation zwischen BeST und Tente-Rollen eingebunden werden.
Nur diesmal keine Mädchen
Auch bei der Wermelskirchener Firma Ortlinghaus war bereits ein vergleichbares Projekt abgelaufen, in dessen Anschluss dort sogar zum ersten Mal ein Mädchen aus den Teilnehmerreihen in die Duale Ausbildung aufgenommen wurde. Dass allerdings diesmal kein einziges Mädchen bei dem zwölfwöchigen Programm dabei war, sei eine Ausnahme, betonte Projektkoordinator Pascal Kurre. Normalerweise sei das Interesse der Mädchen an technischen Berufen größer. Deshalb biete das BeST auch eigene Mädchenprojekte an.
Das Bergische Schul-Technikum habe auch ein Interesse daran, noch mehr regionale, auch kleinere Unternehmen, für Kooperationen zu gewinnen, sagte Kurre. Axel Mantsch, einer der Geschäftsführer von Tente-Rollen, hatte das Projekt mitbegleitet und bilanzierte: "Der Aufwand ist für eine Firma bei einem solchen Projekt viel geringer als bei einer Betriebsführung." So sei eigentlich nur eine Kraft, nämlich Jens Meeske, der stellvertretende Leiter der Abteilung Konstruktion und Entwicklung, dauerhaft im Kontakt mit den Schülern und dem BeST zur Projektbegleitung gewesen: "Und ansonsten hat Herr Meeske natürlich auch noch seine Arbeit getan", beeilte sich Mantsch hinzuzufügen.
Regelrecht begeistert war Pascal Kurre von den Ergebnissen der Schülerarbeiten: "Die hatten ein erstaunlich hohes Niveau", lobte er. So gab Tente-Rollen-Geschäftsführer Mantsch den Absolventen auch deutlich zu verstehen, dass er durchaus an der ein oder anderen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz aus diesem Kreise interessiert ist.
Zeugnisse vom Minister
"Geht das jetzt hier noch irgendwie weiter für mich?", fragte denn auch sofort einer der Teilnehmer den Geschäftsführer bei der Zeugnisausgabe. Die Zertifikate, die auch bei späteren Bewerbungen als Zeichen für eine Zusatzqualifikation außerhalb des Schulalltages vorgelegt werden können, gab es übrigens unterzeichnet von Innovationsminister Andreas Pinkwart.
Informationen über das Schul-Technikum unter www.nrw-best.de