Ausbildung im Bergischen Handwerk startet digitale Ausbildungsoffensive

Bergisches Land · Die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land hat 13 Videos produziert. Darin wird Jugendlichen der Einblick in verschiedene Berufe verschafft. Veröffentlicht werden die Videos auch über Social Media-Kanälen.

Jonas Schwarzwälder sorgt als angehender Stuckateur für eine frische Optik.

Jonas Schwarzwälder sorgt als angehender Stuckateur für eine frische Optik.

Foto: dpa-tmn/Philipp von Ditfurth

Das Handwerk im Bergischen Land startet eine digitale Ausbildungsoffensive im Mai. Das kündigt die Kreishandwerkerschaft an. Die Offensive soll Lust machen auf eine Ausbildung im Handwerk, so die Sprecherin Katrin Rehse. „Dazu hat die Kreis-handwerkerschaft ein einzigartiges Video-Projekt umgesetzt.“ die insgesamt 13 entstandenen Filme nehmenden den Blickwinkel der Ju-gendlichen, der potenziellen zukünftigen Auszubildenden, ein. Ebenfalls die Kommunikationswege der Veröffentlichung sind neu, denn die Vi-deos werden auch über TikTok beworben und bei YouTube eingestellt.

Erstmals haben vier junge Reporter im Alter zwischen 14 und 17 Jahren Handwerksberufe unter die Lupe genommen, ihre eigenen Fra-gen gestellt und Erfahrungen gemacht. Es gab keine inhaltlichen Vorgaben, so dass insgesamt 13 authentische Videos auf Augenhöhe mit der Zielgruppe entstanden sind. Videodreh und -schnitt wurde von einem professionellen Unternehmen zusammen mit der Abteilung "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" der Kreishandwerkerschaft durchgeführt.

„Das Handwerk ist jung, dynamisch, zukunftsrelevant und spannend“, erläutert der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bergi-sches Land, Marcus Otto, den neuen Ansatz für die Werbeaktivitäten zum Thema Ausbildung im Handwerk. „Das zeigen wir auch mit den Filmen und sprechen im Stil sowie über die bewusst gewählten Kommunikationskanäle die potenzielle Zielgruppe an.“

„Die Pandemie hat uns beim Azubi-Marketing einen Strich durch die Rechnung gemacht“, ergänzt der Kreishandwerksmeister und oberster Repräsentant des Ehrenamtes im Handwerk, Willi Reitz. „Im vergangenen Jahr bis heute haben zahlreiche Ausbildungsmessen nicht stattgefunden, Berufsfelderkundungen und Beratungen in den Schulen waren teils stark eingeschränkt sowie weitere öffentlichkeitsstarke Aktionen mussten verschoben werden. Doch das Thema Fachkräftebedarf bleibt!“

Das Handwerk hatte bereits vor der Pandemie einen starken Fachkräf-tebedarf. Durchgängig in allen von der Kreishandwerkerschaft betreuten Gewerken sind Betriebe auf der Suche nach Meistern, Gesellen und Auszubildenden. Daher ist die eigene Ausbildung des Nachwuchses ungebrochen von entscheidender Bedeutung.

Flankierend zur digitalen Kampagne sind im Ausbildungsmonat Mai alle Handwerksbetriebe im Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreis sowie in Leverkusen aufgerufen, die Initiative aktiv zu unterstützen. Otto: „“Zahlreiche sind dieser bitte bereits gefolgt.“

Über 100 Ausbildungsplätze im Handwerk in der Region liegen aktuell der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land vor. Noch bevor die Aktion in die Bewerbungsphase geht, haben sich Betriebsinhaber gemeldet. Weitere werden sicherlich folgen und umgehend auf der Aktionshomepage ergänzt. Die ist zu erreichen unter www.handwerk-direkt.de.

Die weiterführenden Schulen wurden gezielt über die neue Ausbildungsoffensive informiert und erhalte die 13 Videos für ihre Berufswahlinformationen.

(tei.-)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort