Wermelskirchen Freibad öffnet erst im August
Wermelskirchen · Die aufwendige Filtersanierung hat den Förderverein 14 Tagen zurückgeworfen. Erst nach dem 17. Juli können die Becken mit Dhünn-Wasser gefüllt werden. Das kann bis zu zwei Wochen dauern. Vier Wochen soll geöffnet werden.

Michael Unbehaun (l.) und sein Sohn Roland Bischoffs helfen als neue Vorstandsmitglieder , das Freibad langfristig zu erhalten. Das wurde ein erstes Konzept aufgestellt. Am Businessplan wird gearbeitet. Denn am 30. September muss über die Organisationsform entscheiden werden. Eine Idee geht dahin, unter das Dach des Landessportbundes zu schlüpfen, um an Fördermittel zu gelangen.
Foto: Hans Dörner"Wie hätte ich meiner neunjährigen Tochter, die eine leidenschaftliche Schwimmerin ist, erklären sollen, dass das Freibad zugeschüttet wird?" Amelie, so ihr Name, darf sich freuen. Ihr Papa, Roland Bischoffs, und ihr Opa, Michael Unbehaun, gehören zum neuen Team des Freibadfördervereins Dabringhausen. Und das hat sich zum Ziel gesetzt, das Bad langfristig zu erhalten. "Wir werden das Bad wie ein Unternehmen führen. Wir wollen die Einnahmen erhöhen — nicht durch höhere Eintrittsgelder, sondern durch steigende Besucherzahlen — und die Kosten senken. Hier vor allem im Bereich der Energiekosten." So die Theorie.
Durch die schwierige Haushaltslage war Wermelskirchen gezwungen zu entscheiden — Bad schließen oder den Zuschuss deckeln. Angesichts des Engagements im Dorf entschied sich die Politik für den zweiten Weg. 100 000 Euro gibt es 2012, ab 2013 nur noch 75 000 Euro. Zudem muss der Förderverein entscheiden, wie er das Bad künftig führen wird. Der 30. September 2012 ist da der Stichtag.
"Wir arbeiten im Vorstand zweigeteilt: Eine Gruppe kümmert sich aktuell um die Arbeiten im Bad, die andere arbeitet am Businessplan", sagte der Marketingfachmann, der Geschäftsführer einer Unternehmensberatung in Dabringhausen ist. "Wir dokumentieren in diesem Sommer die Zahlen und schaffen Planungsdaten. So werden wir auch ein Wettbewerbsprofil aufstellen, damit wir uns richtig positionieren können."
Gespräch mit der Stadt
Gestern Abend wurden die aktuellen Termine mit der Stadtverwaltung abgesprochen: Am 17. Juli erfolgt die Rückspülung der Filter, dann müssen 2500 Kubikmeter Wasser aus der Dhünn ins Becken fließen. Das kann zwei Wochen dauern. Geöffnet wird nicht vor dem 1. August. Wahrscheinlich später, denn ein Labor muss die Wasserwerte überprüfen. Dann kann wenigstens eine Woche dauern. "Die Filtersanierung hat uns 14 Tage zurückgeworfen", so Bischoffs, Er ist dennoch optimistisch: "Wir wollen vier Wochen öffnen."
Die Finanzierung des Freibades Dabringhausen, so sieht es das langfristig angelegte Konzept zur Sicherung des Badebetriebes vor, soll auf vier Säulen stehen.
q Die Stadt Wermelskirchen Bischoffs bezeichnet es als ein "starkes Signal", dass sich die Stadt weiter beteilige. "Wir sehen in der Verwaltung einen Kooperationspartner, der uns unterstützt." Er habe das Gefühl, alle ziehen an einem Strang. "Alle wollen fürs Bad das Beste rausholen."
q Das Ehrenamt Ohne die vielen Ehrenamtlichen geht's nicht. "Als 70 Leute beim ersten Einsatz waren, war ich überwältigt. Bürger schenken uns ihre Zeit. Das ist ein großer Identitätsbeweis."
q Sponsorenkonzept Viele Unternehmen auch aus Wermelskirchen hätten im Vorfeld gespendet. Sie hätten den Vorstand ermutigt, weiter zu machen und das Bad zu halten.
q Einnahmen Das Bad müsse für die drei bis vier Monate Saison künftig so attraktiv gemacht werden, dass Kinder und Jugendliche es wieder "cool" fänden und gerne kämen. Mit der mobilen Heizanlage würden die Energiekosten um rund 50 Prozent gesenkt.