Die Mai-Zahlen Erstmals in 2023 weniger als 900 Arbeitslose in Wermelskirchen
Wermelskirchen · Die Arbeitslosenquote in Wermelskirchen liegt Ende Mai unverändert 4,8 Prozent. Die Zahl der Menschen ohne einen Job sinkt leicht.
In Wermelskirchen hat sich im Verlauf des Mai die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat April nicht verändert: Sie liegt nach wie vor bei 4,8 Prozent. Im März betrug die Quote noch fünf Prozent, im Februar 4,9 und im Januar 2023 5,1 Prozent.
Wie die Bundesagentur für Arbeit in Bergisch Gladbach, zuständig für den Rheinisch-Bergischen, Oberbergischen Kreis und Leverkusen, feststellt, waren im Mai 898 Wermelskirchen arbeitslos gemeldet, was einen leichten Rückgang gegenüber den Vormonaten bedeutet: im April waren es 910, im März 939, im Februar 917 und im Januar 956 Arbeitslose in Wermelskirchen.
„Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai leicht gesunken,“ bilanziert Nicole Jordy, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach: „Der Stellenzugang ist dagegen im Mai in den beiden Kreisen wieder rückläufig gewesen. Dies ist eine Ausgleichsbewegung zu den starken Zuwächsen in der Personalüberlassung und im Handel, die wir im vergangenen Monat verzeichnet haben. In Leverkusen ist hingegen ein Anstieg zu verzeichnen, der unter anderem auf den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen sowie Wach- und Sicherheitsdienste basiert. Die Gesamt-Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt mit gut 6000 offenen Stellen im Agenturbezirk weiter auf hohem Niveau.“
Mit 1132 Arbeitslosmeldungen und 1208 Abmeldungen sank im Rheinisch-Bergischen Kreis die Arbeitslosigkeit auf 8492 Personen (minus 82 Arbeitslose, minus ein Prozent). Das sind 632 Arbeitslose (acht Prozent) mehr als im Vorjahr. 463 Personen mussten sich nach dem Verlust der Erwerbstätigkeit arbeitslos melden; das sind 62 (11,8 Prozent) weniger als im Vormonat, aber 15 (3,3 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig haben 425 Arbeitslose wieder eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden – das sind 64 Personen oder 13,1 Prozent weniger als im Vormonat aber fünf (1,2 Prozent) mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote in Rhein-Berg liegt weiter bei 5,6 Prozent, nach 5,2 Prozent im Vorjahres-Mai. In den vergangenen vier Wochen sank die Arbeitslosigkeit im Bereich der Arbeitslosenversicherung um 74 (minus 2,5 Prozent) auf 2859 Personen. Zum Vorjahr ist das ein Minus von 104 Personen bzw. 3,5 Prozent. Im Bereich der Grundsicherung sank sie um acht (minus 0,1 Prozent) auf 5633 Personen – im Vergleich zum Vorjahr sind das 736 Personen mehr (plus 15 Prozent).
Die Arbeitgeber meldeten dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Agentur für Arbeit und Jobcenter im Mai 278 neue unbesetzte Stellen in Rhein-Berg. Dies sind 107 weniger als im Vormonat und 170 weniger als in 2022. Aktuell sind 1611 freie Arbeitsstellen gemeldet – 158 weniger als im Vorjahr.