Ferienprojekt in der Kattwinkelschen Fabrik Die achtjährige Naya Strelow ist Kinderstadt-Bürgermeisterin

Wermelskirchen · Das erste Mal bei der Kinderstadt und gleich Bürgermeisterin: Naya Strelow konnte sich über großen Jubel und Applaus bei der morgendlichen Bürgerversammlung freuen, als die Ergebnisse zur Wahl des Parlaments 2022 bekannt gegeben wurden.

 Der Rat der Kinderstadt: (v.l.) Luis Latzel, David Rosenowski, Mara Gläser-Hageborn, Naya Strelow, Sara Jakstait, Lucia Villarasa und Felix Ollig.

Der Rat der Kinderstadt: (v.l.) Luis Latzel, David Rosenowski, Mara Gläser-Hageborn, Naya Strelow, Sara Jakstait, Lucia Villarasa und Felix Ollig.

Foto: Stephan Singer

Für die Achtjährige geht damit ein bereits zuvor gehegter Wunsch in Erfüllung, denn heimlich hatte sie schon länger daran gedacht, an der Spitze der Kinderstadtregierung zu stehen. „Ich bin erst zum ersten Mal bei der Kinderstadt. Aber mein älterer Bruder war schon drei Mal dabei und hat mir davon erzählt – da habe ich mir meine Gedanken gemacht“, sagte Naya Strelow nach ihrer Amtseinführung.

Mit 27 von 145 abgegebenen Stimmen vereinte Naya Strelow die meisten Stimmen auf sich. In der Reihenfolge der meisten Stimmen setzt sich der sechsköpfige Stadtrat der Kinderstadt zusammen: Felix Ollig (22 Stimmen), Mara Gläser-Hagedorn (18), Sara Jakstait (14), Lucia Villarasa (zwölf), David Rosenowski (zehn) und Luis Latzel (acht). Insgesamt 16 Kandidaten hatten sich zur Wahl für den ersten Bürger der Kinderstadt sowie den auf sechs Sitze begrenzten Stadtrat aufstellen lassen.

Das „frischgebackene“ Stadtratsmitglied Luis Latzel feierte just am Tag der Amtseinführung seinen elften Geburtstag und konnte zugleich eine Kinderstadt-Tradition genießen: Die Geburtstagskinder werden auf der Bühne der kleinen Katt-Halle auf einen Stuhl gesetzt und von Betreuern so oft in die Luft gehoben, wie sie Jahre alt sein. Dabei zählt die Bürgerversammlung der Jungen und Mädchen die Anzahl lautstark herunter. Für Luis: „Elf, zehn, neun, acht . . .“

Wie Naya Strelow verriet, war sie froh, von Freundinnen bei ihrer Kandidatur unterstützt worden zu sein: „Die haben mich davon überzeugt, dass ich mich durchringe, denn ich hatte schon ein bisschen Bammel.“ Ihre Ziele hat die Bürgermeisterin unterdessen klar vor Augen: „Ich möchte, dass die Kinderstadt noch größer wird und mehr Kinder dabei sein können.“ Denn, so ist die Regierungschefin überzeugt: „Alle Kinder sind hier besonders, jedes Kind hat ein Talent – und das können wir hier alle zeigen.“

Wermelskirchens Bürgermeisterin Marion Lück überreichte ihrer neuen Amtskollegin eine bordeauxfarbene Schärpe und kommentierte die gerechte Geschlechteraufteilung, die sich durch die Wahl im Kinderstadt-Parlament ergeben hat: „Der Stadtrat besteht aus drei Mädels und drei Jungs. Das habe ich im Stadtrat nicht, dort sind es viel mehr Männer.“ Mit ihren Betreuern, Lara Enners und Luca Nickel, macht die Kinderstadtregierung am Freitag ihren ersten Auswärtsbesuch: Dann geht es ins Rathaus, wo Marion Lück über die Kommunalpolitik sowie -verwaltung informieren wird und die Kinder zum gemeinsamen Pizzaessen einlädt.

Am kommenden Donnerstag, 7. Juli, zwischen 14 und 16 Uhr dürfen ausnahmsweise auch die Eltern der Kinderstadt-Kids auf das Areal in und an der Kattwinkelschen Fabrik: Dann ist Elternbesuchsnachmittag, – und die Jungen und Mädchen können zeige, was sie während des Ferienprojekts so alles machen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort