Mitarbeitergewinnung der Stadt „Dellmo“ – Verwandlungskünstler im Wermelskirchener Rathaus
Wermelskirchen · Das Maskottchen „Dellmo“ aus der Feder von Künstlerin Sabine Rudersdorf ist Aushängeschild eines Konzeptes zur Mitarbeitergewinnung.
Gestatten, „Dellmo“, Wermelskirchener Maskottchen
Er wirkt flauschig, ist grün, hat kullergroße, freundliche Augen und breitet die Arme zu einer herzlichen Umarmung aus: „Dellmo“ heißt die niedliche Figur, die ab sofort neue Mitarbeiter der Stadtverwaltung begrüßt. Sein Name setzt sich zusammen aus „Dellmann“, wie sich die Wermelskirchener liebevoll nennen, und „Monster“, was das kleine, knuffige Maskottchen ja durchaus sein könnte. Allerdings soll er gar nicht erschreckend erscheinen, wie es bei den meisten Monstern eher der Fall wäre, sondern ganz im Gegenteil: „Dellmo“ ist süß und sympathisch und kann Herzen im Sturm erobern. Zumindest hat das neue Maskottchen schon jetzt viele Fans im Rathaus, die ganz vernarrt in „Dellmo“ sind, erzählt Stadtpressesprecherin Kathrin Kellermann.
Und das war auch das Ziel, weshalb die Figur auf Anregung von Bürgermeisterin Marion Lück von der Wermelskirchener Künstlerin Sabine Rudersdorf entworfen wurde. „Wir wollten eigentlich Postkarten haben, die wir neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schicken wollten, bevor sie ihren Job in der Verwaltung antreten“, erinnert Marion Lück. Das kleine „Basismonster“ war als Postkarte schnell gefunden. Aber um auch für verschiedene Anlässe ausstaffiert zu sein, gibt es nun zu jeder „Dellmo“-Postkarte einen Bastel-Bogen mit Kleidung und Accessoires. Ob Hochzeit, Abschied, Weihnachten oder Ostern – „Dellmo“ kann immer wieder neu „eingekleidet“ werden. Passend zur fünften Jahreszeit hat sich „Dellmo“ aktuell in sein kunter-buntes-Kostüm geworfen. „Karneval und Kirmes sind ja große Events bei uns in der Stadt und deshalb musste es dafür natürlich Outfits geben“, sagt Marion Lück.
Ein kleiner Begrüßungs- und Einleitungstext auf dem Bastelbogen heißt die neuen Mitarbeiter nicht nur willkommen, sondern erklärt auch, wie der Outfit-Wechsel funktioniert: „Liebe Kollegin, lieber Kollege, ‚Dellmo‘ und wir freuen uns sehr, dass Sie nun zum Rathaus-Team gehören! Wir heißen Sie ganz herzlich willkommen! Da es viele tolle Feste und Veranstaltungen in Wermelskirchen gibt, können Sie ‚Dellmo‘ immer wieder neu verkleiden. Die entsprechenden Anlässe stehen direkt neben den auszuschneidenden Objekten. Viel Spaß mit ‚Dellmo‘ und willkommen im Team!“ Damit gehört Rathaus-Maskottchen „Dellmo“ zum künftigen „Onboarding“ der Stadt, um neuen Mitarbeitern die Eingewöhnungsphase im neuen Job zu erleichtern. Mit verschiedenen Maßnahmen will die Stadtverwaltung es künftigen Mitarbeitern so leicht wie möglich machen, sich an die neue Arbeitsumgebung zu gewöhnen. „Ein gutes ‚Onboarding‘ sorgt dafür, dass die zum Teil sehr aufwendige Personalsuche schnell produktive Früchte trägt“, sagt Personalentwicklerin Nadine Reuter, die derzeit für die Stadtverwaltung ein entsprechendes „Onboarding“-Programm erstellt. Somit ist „Dellmo“ ein liebevoll-humoriges „Aushängeschild“ eines Konzeptes mit ernsthaftem Hintergrund.
„In Zeiten von Fachkräftemangel ist es mittlerweile auch für eine Verwaltung in unserer Größenordnung eklatant wichtig, uns als moderne, attraktive Arbeitgeberin zu präsentieren“, stellt Bürgermeisterin Marion Lück klar. Dazu gehören neben Personal-Entwicklungsprogrammen, die gerade in der Stadtverwaltung konzipiert werden, auch eine andere Art der Suche nach Nachwuchskräften: Mit dem neuen Imagefilm der Auszubildenden und der Hashtagkampagne #wirsindwermelskirchen geht die Stadt bereits neue Wege, um Mitarbeiter zu werben. „Und dazu gehört auch, Kolleginnen und Kollegen schnell und herzlich aufzunehmen, damit sie sich wohl fühlen und schnell in ihre neuen Aufgaben reinwachsen“, kommentiert Marion Lück.