Wermelskirchen Bekenntnis zur eigenen Stadt
Wermelskirchen · Viele BM-Leser haben schon Vorschläge für einen Motto-Zusatz zum amtlichen Ortsschild gemacht. Weitere Ideen sammelt die BM noch bis zum Ende der Sommerferien. Die Vorschläge bekommt dann der Bürgermeister.
Dellmänner sind einfallsreiche Menschen mit viel Sinn für ihre Heimatstadt: Das beweist unser Aufruf an die BM-Leser, sich Gedanken über einen möglichen Zusatztext zu den amtlichen Ortsschildern zu machen. Eine beachtliche Anzahl von Vorschlägen ist bereits bei der BM eingegangen. Gesammelt wird aber noch bis zum Ende der Sommerferien. Die Vorschläge der Wermelskirchener werden dann an den Bürgermeister weitergeleitet.
Wie bei der Dellmannstraße
Denn sowohl Bürgermeister Eric Weik, als auch Dezernent Dr. André Benedict Prusa unterstützen die Initiative, die amtlichen Ortsschildern mit einen Zusatz zu versehen, der Wermelskirchen charakterisiert und zugleich für diese Stadt wirbt. Schon einmal haben sich die Leser der Bergischen Morgenpost mit ihren Einfällen für ein Schild sozusagen ein Denkmal gesetzt:
Die Dellmannstraße heißt heute bekanntlich so, weil sich im Namenswettbewerb der Bergischen Morgenpost zur Eröffnung der Umgehungsstraße B 51n die Mehrheit der Teilnehmer für diesen Namen ausgesprochen hatte. So wie damals werden die Namensvorschläge auch diesmal wieder über die Stadtspitze schließlich dem zuständigen Fachausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr zur Entscheidung vorgelegt.
Und wie es sich jetzt bereits abzeichnet, werden die Politiker die Qual der Wahl haben. Denn besonders eifrige BM-Leser haben gleich bis zu einem Dutzend Vorschläge gemacht. Wieder andere beschäftigt das Thema derart, dass sie sich im Freundeskreis zusammen setzen und Ideen entwickeln: So etwa die BM-Leserinnen Karin Hetzler und Gerda Schulze.
Die Freundinnen möchten Wermelskirchen auf dem amtlichen Ortsschild gerne als "die grüne Kleinstadt mit Herz" vorgestellt sehen. Gleich im Dutzend macht BM-Leser Dietrich Korittky Vorschläge. Für ihn ist Wermelskirchen u.a. "ein guter Treffpunkt im Bergischen Land", "die Stadt mit Zukunft im Bergischen Land" oder "Kleinstadt für's Leben", aber auch "ein gastfreundlicher Ort im Eifgental".
"Die Natur ist unser höchstes Gut"
Kent-Jürgen Nausedat schlägt als Zusatz zum Stadtschild "WWW für Wald, Wasser, Wandern" oder einfach "Naturstadt" vor. Denn er meint: "Die Natur ist unser höchstes Gut."
Für BM-Leser Hans Aschenbrenner ist Wermelskirchen "die Perle der Region Bergisch Land" und er begründet dies so: "Ich wohne in der Perle der Region und werde dafür sehr oft beneidet." Denn Wermelskirchen sei schließlich von Wäldern und Hofschaften umgeben, habe einen schönen Stadtkern und eine beachtliche Infrastruktur.
Seinen Vorschlag sieht Aschenbrenner auch als Individualmerkmal für Wermelskirchen, denn Industrie hätten auch die Nachbarstädte zu bieten. Weitere Mottozusätze lauten von Andreas Schulze "Kleinstadt mit Herz", von Stephan Wenzel "Wo die Wälder noch rauschen" und von BM-Leserin Ursula Janßen u.a. "die Stadt der Rollen".