Mitarbeitergewinnung der Stadt„Dellmo“ – Verwandlungskünstler im Wermelskirchener Rathaus
Das Maskottchen „Dellmo“ aus der Feder von Künstlerin Sabine Rudersdorf ist Aushängeschild eines Konzeptes zur Mitarbeitergewinnung.
Das Maskottchen „Dellmo“ aus der Feder von Künstlerin Sabine Rudersdorf ist Aushängeschild eines Konzeptes zur Mitarbeitergewinnung.
Der Spatzenhof hat neue Öffnungszeiten – und setzt damit auch ein Zeichen. Küchenchef und Betriebsleiter Malte Heß sorgt an fünf Abenden in der Woche für regionale Küche im ungewöhnlichen Gewand.
Ludger Ruthmann, Finanzamtsleiter in Leverkusen, zieht Bilanz nach dem Ablauf der Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung und erklärt, wie es jetzt weitergeht.
Die Organisation „Habitat for Humanity“ sucht seit Jahresbeginn auch in der Blütenstadt Wohnungen für ukrainische Familien. Diese müssen vorher nachweisen, dass sie tatsächlich bedürftig sind.
Zur Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs in Wermelskirchen stehen Modernisierungen an. Auch Barrierefreiheit soll hergestellt werden. Fördermittel sichern die Finanzierbarkeit. Die Umsetzung ist für 2024 erwartet.
Für den interaktiven und erlebnisorientierten Aktionstag in Wermelskirchen entstehen zur Zeit Videos, die für Arbeitgeber und um Auszubildende werben.
Nachdem Anfang Januar ein Stark-Ast aus Deutschlands größtem Naturweihnachtsbaum gebrochen war, wurde am Mittwoch weiteres Totholz aus dem Baum entfernt.
Ab sofort können Eltern ihre Kinder für die fünfte Klasse am Städtischen Gymnasium anmelden. Wann und wie das möglich ist, erfahren Sie hier.
Nachdem die Stadtverwaltung Wermelskirchen zu Jahresbeginn noch ein erhöhtes Aufkommen an Wohngeld-Anträgen registriert hat, hat der Andrang mittlerweile nachgelassen.
Sie ist Kommandantin bei den Grunewaldern, sitzt im Festausschuss und neuerdings zeichnet sie auch für den Kinderkarneval verantwortlich: Stephanie Bützer will sich ein Leben ohne Karneval gar nicht vorstellen.
Der Wupperverband hat sein Zukunftsprogramm vorgestellt. Es bringt Fortschritte und Meilensteine unter anderem im Hochwasserschutz, in der Anlagenoptimierung und in etlichen Kooperationen voran.
Einen Zeitplan für die Maßnahme gibt es noch nicht: Fest steht: Der Landesbetrieb Straßen-NRW muss sie umsetzen und die Kosten dafür tragen.
Zwischen der Berliner Straße in der Innenstadt und Habenichts in Dhünn sollen „Pedalritter“ zukünftig sicherer unterwegs sein. Eine Machbarkeitsstudie identifiziert den Ortsteil Eipringhausen als Nadelöhr.
Die Nötigung eines Fahrradfahrers durch einen Autofahrer bei Friedenberg konnte im Prozess vor dem Amtsgericht Wermelskirchen nicht nachgewiesen werden.
Von den insgesamt 308 neuen Wohnungen auf dem Gelände der ehemaligen Textilfabrik Olbo sind weit über 250 vermietet beziehungsweise verkauft. Ältere, aber auch junge Paare nicht nur aus Solingen sind nach Ohligs gezogen.
Serie · Mit 50 Jahren hat sich Gabriele Althoff einen Traum erfüllt und die Friseurschere gegen das Buslenkrad in Remscheid eingetauscht. Für sie ist es die „absolute Erfüllung“.
Der Wechsel auf die weiterführende Schule ist ein spannendes Ereignis für Kinder. Für die richtige Schulwahl kommt es Kindern und vor allem Eltern auf verschiedene Faktoren an. Wir stellen die Solinger Schulen und ihre jeweiligen Schwerpunkte vor.
Eine bergische Kindheit „auf’m Land“ schildert Dorothee Kotthaus-Haack, die beim Treffen des Männerkreises aus ihrem Erstlingswerk „Kühe, Kappes und Kartoffeln“ vorlas.
Die Richtlinie zur Förderung von Solar-Steckeranlage für Balkone wurde im Ausschuss einstimmig beschlossen. Allerdings wiesen mehrere Politiker auf aktuell noch geltende Auflagen hin, die Zuschüsse für Bürger rasch aufzehrten.
Noch gibt es keine Entscheidung, wie die ehemalige Kronprinz-Fläche künftig genutzt wird. Accuride hat kein Interesse. Andere Solinger Unternehmen haben schon bei der Wirtschaftsförderung nachgefragt.
In der Debatte um das Dürpelfest 2023 zeichnet sich eine Auseinandersetzung um den möglichen Ausweichstandort ab. Veranstalter wirft Rathaus vor, das Fest aus Ohligs „herauskomplimentieren“ zu wollen.
Ein 62-jähriger Solinger ist am Donnerstagmorgen unweit der Anschlussstelle Haan-Ost bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden.
Hans-Joachim Erlhagen, Anwohner aus Dreibäumen, bekommt seinen Anschluss nicht, obwohl alle Geräte angeschlossen sind. Bei der Hotline erhielt er offenbar falsche und unbefriedigende Aussagen.
Bergische Morgenpost Wermelskirchen
Telegrafenstraße 43
42929 Wermelskirchen
02196 720194
Anzeigen: 0211 505-2222
Leserservice/Abo: 0211 505-1111