Wegberger Imker erklären Wie der Honig ins Glas kommt

Wildenrath · Der Imkerverein Wegberg stand am Sonntag in der Naturschutzstation Haus Wildenrath Rede und Antwort. Darum unterscheiden sich Honigsorten in Farbe und Konsistenz.

 Wo ist die Chefin? Mareike Mersmann und Andreas Berndt vom Imkerverein Wegberg suchen nach der Königin, um sie zu markieren.

Wo ist die Chefin? Mareike Mersmann und Andreas Berndt vom Imkerverein Wegberg suchen nach der Königin, um sie zu markieren.

Foto: Laaser, Jürgen (jl)

Die wichtigste Regel lautet: Bloß keine hastigen Bewegungen machen.  Einfacher gesagt als getan. Das konzentrierte Summen Abertausender Honigbienen aus nächster Nähe löst einen Fluchtreflex aus, wenn man die Gesellschaft der geflügelten Insekten nicht gewohnt ist. Axel Bring kann da nur milde lächeln. Mit geübter Hand entfernt er die Abdeckung der Zarge – ein viereckiges Holzgestell, in den die Rahmen mit den Honigwaben gehängt werden. Darin verrichten die Arbeiterinnen ihr Werk, krabbeln kreuz und quer über die geometrischen Strukturen aus Wachs, um Wintervorräte anzulegen und die Larven zu versorgen, damit das Volk wächst, gedeiht und bis zum nächsten Frühjahr überleben kann. Um die Tiere zu „benebeln“, bläst er behutsam etwas Rauch aus einem Smoker in ihre Richtung.