Initiative in Wildenrath Dorfgemeinschaft Wildenrath aus der Taufe gehoben
Wildenrath · Der bisherige Arbeitskreis Wildenrath wurde aufgelöst, die neue Dorfgemeinschaft nimmt die Arbeit auf. Die Mitgliedschaft kostet 15 Euro pro Jahr.
Die Entscheidung darüber, dass sich zukünftig ein eingetragener Verein für die Belange im Ort einsetzt, war bei der vorhergegangenen zweiten Dorfversammlung gefallen. Beim inzwischen dritten Treffen in diesem Jahr galt es nun im Jugendheim, eine Satzung zu diskutieren und zu verabschieden sowie mit Wahlen den Vorstand zu besetzen.
Die erforderliche Zahl von sieben Gründungsmitgliedern war mit 22 weit übertroffen worden und somit konnte der Gründungsprozess gestartet werden. Es folgte ein langwieriges verbales Ringen um Inhalte und Formulierungen, bis schließlich die Satzung einstimmig verabschiedet und die „Dorfgemeinschaft Wildenrath“ gegründet war. Ebenso fanden sich für alle Vorstandposten Anwärter. Die Eintragung des Vereins bei Notar und Amtsgericht ist der nächste Schritt, den es zu gehen gilt.
Nach der Wahl von Stefan Schreiber zum Versammlungsleiter ermittelten alle Anwesenden aus Vorschlägen den beliebtesten Namen für den zu gründenden Verein: Dorfgemeinschaft Wildenrath belegte Platz eins, auf den Zusammen für Wildenrath und Dorfausschuss Wildenrath folgten. Als Vereinssitz wurde Wildenrath festgelegt. Zudem verfolgt der Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke, bestimmten die Anwesenden. Zweck des Vereins ist im Einzelnen die Förderung von Jugend und Altenhilfe, von Kunst und Kultur, Förderung des Naturschutzes, Umweltschutzes und der Landschaftspflege sowie des Brauchtums und der Quartiersentwicklung.
Darüber hinaus haben volljährige Mitglieder Stimmrechte und Jugendliche bis Ende des 16. Lebensjahres keins. Auch kann es Förder- und Ehrenmitglieder geben. Einmal jährlich wird eine Mitgliederversammlung einberufen und anlassbezogen außerordentliche Mitgliederversammlungen. Und nur volljährige Mitglieder können in den geschäftsführenden Vorstand gewählt werden. Die Satzung, die einige weitere Punkte enthält, wurde einstimmig verabschiedet. In die Ämter des geschäftsführenden Vorstandes wählten die Anwesenden Christoph Beenen (Vorsitzender), Lena Graab (Schriftführerin) und Stephan Schröter (Kassenwart).
Alle einigten sich darauf, am Gründungsabend zu spenden, um die 150 Euro Gebühr für die Eintragung des Vereins bei Notar und Amtsgericht zusammenzutragen. Nach offizieller Vereinsgründung wird die Gebühr voraussichtlich von der Starthilfe-Förderung durch die Stiftung Mitarbeit erstattet werden. Zudem einigte man sich auf einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 15 Euro jährlich und eine kostenlose Mitgliedschaft für Kinder und Jugendliche. Als nächstes geht der Vorstand auf die acht bestehenden Arbeitsgruppen zu: Jede sollte einen Delegierten als Beisitzer für den erweiterten Vorstand stellen.
Der bisherige Arbeitskreis Wildenrath, der vor einigen Monaten den gesamten demokratischen Prozess im Ort auf den Weg gebracht hatte, wurde aufgelöst. Informationen zu Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgruppen und mehr gibt es auf der Internetseite www.arbeitskreis-wildenrath.jimdofree.com.