Vorweihnacht in Wegberg Start der Adventszeit in der Mühlenstadt
Wegberg · Am Freitag fiel in der Mühlenstadt Wegberg der offizielle Startschuss zu zahlreichen vorweihnachtlichen Veranstaltungen, die auf die Adventszeit und Weihnachten einstimmen sollen.
Bürgermeister Michael Stock und Marion Müller-Platz, die Vorsitzende der Werbegemeinschaft, eröffneten am Freitag das Winterdorf auf dem Rathausplatz. Bereits einige Zeit vor der offiziellen Öffnung um 18 Uhr hatten sich die ersten Besucher vor dem verschlossenen Eingangsbogen zum Winterdorf eingefunden. Kurz nach 18 Uhr öffnete sich das Tor – und wenig später hatte sich das Winterdorf mit vielen Besuchern gefüllt, die sich mit Glühwein, weihnachtlichen Cocktails und Speisen versorgten.
In diesem Jahr wurde aufgrund der Energiemangellage die Eisbahn nicht aufgebaut. Allerdings gibt es eine 3x15 Meter große Kunsteisbahn, die ganz ohne Energie auskommt und die Arena für die 12. Weltmeisterschaft im Bierkastencurling bietet. Auf dieses Event wollte man in der Mühlenstadt nicht verzichten. Damit auch die Jugend eine Alternative zur Eisbahn hat, wird das beliebte Saftkasten-Curling an mehreren Terminen mit altersgleichen Mannschaften stattfinden. Ziel der Wettbewerbe ist es, genau wie beim richtigen Curling, den Getränkekasten (Bier- oder Saftkasten) möglichst nahe an den Zielkreis am Ende der Bahn zu platzieren.
Am Freitagabend diente die Bahn jedoch zunächst als Podium für die offizielle Eröffnung der vierwöchigen weihnachtlichen Events in der Mühlenstadt. Die Vorsitzende der Werbegemeinschaft gab mit einer kurzen Ansprache in Begleitung einiger Mitglieder und Organisatoren und dem Bürgermeister den offiziellen Startschuss. Bürgermeister Stock ergänzte: „Ich hoffe, dass wir im nächsten Jahr wieder eine richtige Eisbahn haben, damit ich meinen Titel auf Eis verteidigen kann.“
Am Samstag und Sonntag öffnete dann in der Innenstadt auch der Adventsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag ab 13 Uhr. Zahlreiche Verkaufsstände boten in vielen weihnachtlich dekorierten Holzhäusern Weihnachtliches an. Vom Krippenbauer, über weihnachtliche Floristik und Geschenkartikel, Puppen, Selbstgenähtes, Holzbasteleien und vieles mehr war alles dabei. Auch kulinarisch gab es ein breit gefächertes Angebot. Honigmet, Hot Aperol und Glühwein sowie Reibekuchen, Pulled Pork und vegane Crepes fanden ihren Absatz. Natürlich durfte die Bratwurst mit Pommes Rot-Weiß nicht fehlen. Der Adventsmarkt in der Innenstadt wurde am Samstag um 15 Uhr mit anschließenden stimmungsvollen Liedern eröffnet. Ab 17 Uhr gab es Live-Musik mit Elena Thißen und später mit Vera Derichs und Daniel Odenthal. Neben den weihnachtlichen Holzhäusern erstrahlten auch viele Geschäfte der Einzelhändler mit weihnachtlichem Glanz und Angebot.
Der Sonntag hatte neben dem Einkaufsvergnügen und dem Adventsmarkt in der Innenstadt und dem Rathausplatz stimmungsvolle und unterhaltsame Weihnachtsmusik zu bieten. Das Highlight des Wochenendes war jedoch der 2. Adventsmarkt im Wegberger Klosterhof. Wegen der Coronapandemie war es den Organisatoren in den letzten beiden Jahren nicht möglich, einen Adventsmarkt durchzuführen. „Klein aber fein“, präsentierte sich das heimelige Hüttendorf im stilvollen Ambiente des Klosterhofs des ehemaligen Karmeliterklosters im Herzen von Wegberg. Die Ehrenamtler und Organisatoren der Initiative „Sankt Martin hilft“ konnten insgesamt 16 Hobbyhandwerker und -künstler mit einer breit gefächerten Produktpalette für den 2. Adventsmarkt im Kloster gewinnen. Hierzu zählten Holz-, Keramikarbeiten, gestrickte und genähte Handarbeiten, Hüte, gegossene Zinnfiguren, Fotokunst und Goldschmiedekunst. Glühwein- und Kakaostand, sowie eine Cafeteria mit Kaffee und Kuchen rundeten das Angebot im Klosterhof ab.
Für musikalische Unterhaltung sorgte am Samstag die Jazzband WassenJazz und der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde Schwanenberg und Hilfarth. Mit einbrechender Dunkelheit und dem Spiel von weihnachtlichen Liedern durch den Posaunenchor kam im lichtergeschmückten Klosterhof mit seinen liebevoll dekorierten Holzhütten richtige Weihnachtsstimmung auf. Den Gesprächen beim Glühwein im Klosterhof, der wirklich zu mehr als fairen Preisen verkauft wurde, konnte man entnehmen, dass die Besucher vom Ambiente und Angebot im Klosterhof begeistert waren.
Der Sonntag wurde vom Kinderchor der Kita Peter & Paul Wegberg, dem Duo Coco, dem Männergesangverein Liederkranz und den Rather Dorfspatzen und der Gesangsformation Cool-Change gestaltet. An beiden Tagen war der Nikolaus im Klosterhof zu Besuch. Schnell wurde er zum begehrten Objekt und musste für so manches Familienfoto mit den kleinen Besuchern Modell stehen. Im Kloster erzählte Erzählkünstlerin Gabriele Claßen Märchen für kleine und große Marktbesucher und dort konnte man auch die Ateliers der dort ansässigen Künstler besuchen, die ihre Pforten zur Kunstausstellung „Einblicke 2022“ geöffnet hatten.
Der Erlös aus dem „Adventsmarkt im Klosterhof“ kommt der Initiative „Sankt Martin hilft“ für ihre sozialen Projekte zugute. Ein rundum gelungener Auftakt zu den vorweihnachtlichen Veranstaltungen der Mühlenstadt mit dem Highlight „Adventsmarkt im Klosterhof“.