Naturpark Schwalm-Nette Barrierefrei wandern in idyllischer Natur

Wegberg · Die Wege sind breit, die Strecken flach und es gibt keine größeren Hindernisse zu überwinden. Für Menschen mit Handycap eignen sich der Holtmühlen- und der Ölmühlen-Pfad besonders gut. Warum die Orientierung schnell gelingt.

 Die barrierefreien Wanderwege erstrecken sich über den gesamten Naturpark Schwalm-Nette. Dazu zählt auch der Holtmühlen-Pfad.

Die barrierefreien Wanderwege erstrecken sich über den gesamten Naturpark Schwalm-Nette. Dazu zählt auch der Holtmühlen-Pfad.

Foto: Armin Jackels

Wandern für alle, so heißt der Slogan des Naturparks Schwalm Nette. Viele Menschen aus dem Wegberger Stadtgebiet kennen den Premiumwanderweg Birgeler Urwald der Wasser-Wander-Welt und die beiden Premium-Spazierwanderwege Tüschenbroicher Runde und Dalheimer Runde.

Der Birgeler Urwald ist mit Startpunkten rund um Wildenrath und einer Länge von 14,5 Kilometern durchaus anspruchsvoll und fordert eine gewisse Grundkondition. Da sind die beiden Spazierwanderwege schon eher etwas für weniger trainierte Wanderer oder Spaziergänger. Die Tüschenbroicher Runde ist drei Kilometer lang und die Dalheimer Runde etwas mehr als fünf Kilometer. Eines der Kriterien dieser Spazierwanderwege ist, dass nach maximal einem Kilometer eine Bank stehen muss. Das erleichtert auch ungeübten Wanderern, diese Runden zu bewältigen.

Aber was ist mit Familien oder Menschen mit Handicap? Für diese Gruppe haben der Naturpark Schwalm-Nette und die Biologische Station Krickenbecker Seen das Projekt Leichte-Wander-Welt entwickelt. Insgesamt gibt es aktuell zehn barrierearme Wanderwege für Familien sowie für Menschen mit und ohne Handicap. Die Wege sind breit, die Streckenführung ist flach und es sind keine größeren Hindernisse oder Anstiege zu überwinden. Bei acht Wegen liegt die Streckenlänge unter fünf Kilometern. Zwei der zehn Wege sind mit rund acht Kilometern etwas länger.

Die barrierefreien Wanderwege erstrecken sich über den gesamten Naturpark Schwalm-Nette, zwei dieser Wege befinden sich im Stadtgebiet Wegberg. Da ist zum einen der Ölmühlen-Pfad mit Startpunkt an der Tüschenbroicher Mühle. Er hat eine Länge von 1,4 Kilometern und ist besonders für stark mobilitätseingeschränkte oder zeitlich eingebundene Menschen geeignet.

Der Holtmühlen-Pfad hat eine Länge von 1,3 Kilometer einfache Strecke. Seit Kurzem bietet sich hier auch wieder eine Einkehrmöglichkeit im Cafe am See in der Holtmühle an. Startpunkt mit Karte und weiteren Informationen ist der Wander-Parkplatz im Beeckerwald. Spaziergänger können natürlich auch an der Holtmühle starten.

Alle Wanderwege sind immer in beide Richtungen begehbar, hervorragend ausgeschildert und lassen sich problemlos ohne Karte und GPS erwandern. Die Leichte-Wander-Welt des Naturparks Schwalm Nette verwendet braune Schilder mit dem jeweiligen Namen des Wanderweges. Die Premiumwanderwege sind durch dunkelblaue Schilder gekennzeichnet und die Spazierwanderwege durch hellblaue. Hierzu erklärt Till Ermecke vom Naturpark Schwalm Nette: „Biegt der Weg ab oder kreuzen ihn andere Wege, so zeigt der Pfeil die Richtung an. Dahinter gibt es dann immer ein Bestätigungsschild, das dem Wanderer die Sicherheit gibt, dass er auf dem richtigen Weg ist.“ Sowohl der Holtmühlen- als auch der Ölmühlen-Pfad führen durch eine einzigartige Naturlandschaft, in der es Flora und Fauna zu entdecken gilt. Wer Glück hat und früh auf den Beinen ist, kann womöglich den Eisvogel sehen. Die Holtmühle war ursprünglich als Öl- und Kornmühle angelegt. Auf dem Tüschenbroicher Ölpfad sind es sogar zwei Mühlen, zum einen die Tüschenbroicher Kornmühle und zum anderen die Ölmühle, die diesem Weg den Namen gegeben hat. Weiher und Mühlen werden von der Schwalm versorgt.

Die Schwalm gehört mit ihren ehemals 25 Wassermühlen zu den Flüssen mit der höchsten Wassermühlendichte in NRW. Der Hintergrund für die vielen Ölmühlen war der Flachsanbau in der Region um Wegberg. Wer hierzu mehr erfahren möchte, dem sei unbedingt das Flachsmuseum in Wegberg-Beeck empfohlen. Ein weiteres Highlight des Ölmühlen-Pfads ist Schloss Tüschenbroich.

Die Holtmühle dagegen liegt am Mühlenbach, der an der Molzmühle bei Rickelrath in die Schwalm mündet. Alle drei Mühlen gehören zu den ehemals 25 Wassermühlen, die Wegberg und die umgebende Region vom 13. Jahrhundert an prägten. Sie bildeten einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor und stehen stellvertretend für die Stadt Wegberg, die offiziell den Zusatz Mühlenstadt trägt.

Die Wanderwege der Leichte-Wander-Welt sind alle nach den Qualitätsstandards des Deutschen Seminars für Tourismus zertifiziert. Alle Wege werden von sogenannten Wegescouts überwacht und ständig geprüft. Sollte etwas nicht in Ordnung sein, reicht eine kurze Mitteilung an den Naturpark.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort