Arsbecker Baumschule Paulsen Nordmanntanne bleibt beliebtester Baum
Wegberg · Diese Tanne hat der Fichte bereits seit längerer Zeit den Rang abgelaufen. Alternativ stellen viele zum Weihnachtsfest gerne die schlankere Korktanne auf.
Die Baumschule Paulsen in Merbeck hat bereits vor 50 Jahren ihre ersten Weihnachtsbäume angepflanzt. Waren es zu Beginn nur wenige, ist deren Zahl im Laufe der Jahrzehnte stetig gewachsen. Heutzutage können Besucher auf dem Weihnachtsbaum-Feld ihren Lieblingsbaum aus zehn Sorten auswählen. Dabei ist die hochwertige Edeltanne Nordmanntanne unverändert seit Jahren beliebtester Baum, berichtet das Ehepaar Sofia und Karlheinz Paulsen, das bis zu vier Meter hohe Exemplare davon besitzt. Dazu stellt die schlanker gewachsene, bläuliche Korktanne für viele eine gute Alternative dar. Und in früherer Zeit seien vor allem Serbische Fichte, aber auch Blaufichte oder Rotfichte, aufgestellt worden.
„Die Zweige der Nordmanntanne haben eine schöne dunkelgrüne Farbe, sie nadeln nicht so schnell und ihre Nadeln sind weich“, beschreibt Sofia Paulsen einzelne Eigenschaften, „wir haben sie auch schon seit Jahrzehnten, aber zuerst wollte sie keiner so richtig haben.“ Die erste Korktanne, bei der es sich um eine Neuzüchtung handelt, pflanzte das Ehepaar vor 15 Jahren an. Zehn Jahre sind die Bäumchen gewachsen und vor fünf Jahren wurde das erste Exemplar verkauft. „Wir haben gemerkt, dass sie gut ankommt“, sagt sie, „diese Tanne besitzt auch weiche Nadeln, die sie ebenso spät verliert, und verbreitet einen angenehmen leichten Zitronenduft.“
Der Trend gehe auch wieder hin zu bläulich schimmernden Farben, wie sie die Korktanne aufweist. Dagegen sind die Nadeln der Blaufichte grünblau. Insgesamt zehn Baumsorten, die sie auch auf weiteren Schonungen anbaut, bietet Familie Paulsen an. Ihr eigener Favorit ist in diesem Jahr die Nobilistanne, weil sie einen rustikalen Charme besitzt und nicht nadelt. Vor allem deren Zweige werden aufgrund letzterer Eigenschaft für Gestecke und Kränze benutzt. Dabei ist der Wuchs dieser Sorte unregelmäßig und ihre Nadeln wachsen sehr dicht und sind aufwärts gebogen. Zudem halten sie vor Ort Koreatanne, Coloradotanne, Blautanne und Zuckerhutfichte sowie Kiefer bereit.
Dabei ist bei allen Bäumen Frische garantiert, betonen Sofia und Karlheinz Paulsen. Junge Familien mit Kindern ziehen bei ihnen gerne mit der Säge los, um ihren Weihnachtsbaum selbst zu schneiden. Die ältere Generation kauft bevorzugt Bäume im Topf, weil die Möglichkeit besteht, dass diese darin weiterwachsen. Andere schlagen sich ein Exemplar oder greifen auf die bereits Abgesägten zurück.
Die Anpflanzung der Bäume, die ursprünglich aus Ländern wie Russland, Georgien, Kaukasus oder Türkei stammen, klappe hier ohne Komplikationen, fügt Karlheinz Paulsen an. Auch die Trockenheit und Hitze des vergangenen Jahres habe ihnen nicht geschadet, und es war keine Bewässerung der Schonungen notwendig.