Vortrag in Effeld Heimische Gärten nachhaltig gestalten
Effeld · Gartenplaner und Staudenfachmann Hermann Gröne spricht am Montag, 27. März, über die Folgen heißer und trockener Sommer. Er gibt Tipps und Informationen.
Heiße und trockene Sommer werden sich häufen. Der Sommer 2022 galt schon als absoluter Hitze-Sommer mit Rekordtemperaturen, welche die 40-Grad-Marke überschritten. Der diesjährige Hitze-Sommer soll sogar noch heißer werden. Aktuell stehen die Prognosen bei etwa ein bis zwei Grad wärmeren Temperaturen als zuvor.
Da ist es Zeit, sich auf nachhaltige Gartengestaltung zu besinnen. Die meisten Gärten sind darauf nicht vorbereitet. Ein Vortrag, den die Interessengemeinschaft Effelder Leben in Kooperation mit dem Dorfzentrum Mittendrin, den Heimat- und Naturfreunden Effeld und dem Heimatverein Wassenberg anbietet, soll helfen, eine an Trockenheit angepasste Stauden- und Gräserauswahl zu treffen, die pflegeleicht ist, wenig gewässert werden muss und trotzdem hohen ästhetischen Ansprüchen genügt, mit Blüten zu (fast) jeder Jahreszeit. Blütenpracht trotz Klimawandel – Gartenideen für heiße Sommer, so der Titel der Veranstaltung, findet am Montag, 27. März, 19 Uhr, im Bürgerhaus am Martinusplatz statt. Eintrit gegen Spende. Geeignet ist dieser Vortrag auch für die Garten- und Parkgestaltung auf städtischen Grundstücken.
Zu Gast ist Hermann Gröne aus Nettetal, er ist Gartenplaner und Staudenfachmann. Seit zehn Jahren reist der Staudenfachmann Hermann Gröne als Leiter für Gartenreisen in die Hochburgen europäischer Gartenkunst, bevorzugt nach England (Pettifers, Broughton Grange, Bury Court Barn u.a.) oder Frankreich, mit ausgesucht klassischen, aber auch zeitgemäßen Gärten, zum Beispiel den Jardin de Plume bei Rouen, der mit seinen spielerisch leichten Stauden- und Gräserbeeten für Furore sorgte. Der Gartengestalter und Gartenberater ist zudem Autor und Fotograf des Buches „Ein faszinierender Stauden- und Gräsergarten – naturnah, artenreich, pflegeleicht“. In dem Buch der DVA-Reihe „Das Gartenportrait“ beschreibt er seinen 2000 Quadratmeter großen Privatgarten in Leuth-Busch.
Mit attraktiven Farbfotos und fachmännischen Informationen bietet der Vortrag Anregungen und Ideen, die jeder im Garten verwirklichen kann. Dass aber nicht nur private, sondern auch städtische Gartengestalter von Hermann Grönes Ideen profitieren können, beweist ein mit dem Landmarkt Schwalmtal neu gestalteter Kreisverkehr in Waldniel, der mit Dauerblühern wie argentinisches Eisenkraut und nordamerikanische Präriekerze staudenreich in einen blühenden Garten verwandelt wurde.