Diebstähle in Brüggen und Niederkrüchten Polizei warnt vor Diebstahl-Masche mit Klemmbrett
Niederkrüchten/Brüggen · Der Trick ist nicht neu, wird von Dieben aber immer wieder mal erfolgreich angewendet: Sie sprechen Menschen an, verdecken die Sicht mit einem Klemmbrett und stehlen Geld. Mindestens zwei Fälle gab es jüngst in Niederkrüchten und Bracht.
Trickdiebe haben im Raum Brüggen/Niederkrüchten in jüngerer Zeit mehrmals mit der gleichen Masche ihr Glück versucht – und sind in mindestens zwei Fällen auch erfolgreich gewesen. Nachdem ein 84-Jähriger am Mittwoch, 18. Januar bei der Sparkassenfiliale an der Goethestraße in Elmpt Geld abgehoben hatte und zu seinem Wagen zurückkam, öffnete eine Frau die Beifahrertür und erklärte, sie sammele für Kinder in Not. Bei sich trug sie eine Sammelmappe, mit der sie den Blick auf den Beifahrersitz verdeckte. Dort hatte der Elmpter, nachdem er den Pkw bestiegen hatte, das Geld gelegt. Als die Frau ging, war das Geld verschwunden.
Nur zwei Tage später wurde einem 78-Jährigen ein erheblicher Geldbetrag gestohlen, nachdem er an der Volksbank-Filiale in Brüggen-Bracht Geld abgehoben und in seine Brieftasche gesteckt hatte. Als er wieder im Autos saß, klopfte eine Frau an die Scheibe und bat um eine Spende. Der 78-Jährige zog seine Geldbörse und gab zehn Euro, die Frau bat ihn, eine Liste auf einem Klemmbrett zu unterschreiben. Das wollte der Angesprochene nicht, die Frau verschwand. Als er das Geld in seiner Börse zählte, war der zuvor abgehobene Betrag daraus verschwunden.
Die Polizei nennt diese Masche „Klemmbrett-Trick“. Denn das Brett oder wie im ersten Fall die Sammelmappe wird dazu genutzt, die Sicht zu verdecken und unter dem Brett in die Geldbörse zu greifen. Dieser Trick werde immer wieder einmal angewendet, erklärte eine Sprecherin der Polizei.
Die Sprecherin wusste auch von einem Versuch in der Vorweihnachtszeit in Elmpt zu berichten. Der misslang, weil die Angesprochene sich laut weigerte, als sie das Klemmbrett sah, und ankündigte, sie rufe die Polizei. Genau so sollte man sich verhalten, wenn man auf diese Weise von Menschen mit einem Klemmbrett in der Hand angesprochen werde, raten die Beamten.