Netzwerktreffen in Viersen Frühzeitig mit dem Lebensende befassen

Kreis Viersen · Auftaktveranstaltung des Palliativnetzes für den linken Niederrhein im Haus Bodelschwingh in Dülken.

 Susanne Kiepke-Ziemes, regionaler Caritasverband mit Palliativnetz-Koordinator Dr. Swen-Holger Quasdorff im Haus Bodelschwingh. 

Susanne Kiepke-Ziemes, regionaler Caritasverband mit Palliativnetz-Koordinator Dr. Swen-Holger Quasdorff im Haus Bodelschwingh. 

Foto: Caritasverband

Niemand beschäftigt sich gern mit den Fragen, die sich am Ende des Lebens stellen können. Doch es ist wichtig, sich bereits in gesunden Tagen damit auseinanderzusetzen. Das betonte Beratungsexpertin Susanne Kiepke-Ziemes vom Caritasverband bei einem Vortrag vor den Partnern des Palliativnetzes in Viersen.

Schwerstkranken ist es oft nicht mehr möglich, ihre Wünsche für die Situation am Lebensende zu äußern. Palliativberater werben nun verstärkt dafür, sich diesem Thema rechtzeitig zu stellen. Im Palliativnetz für den linken Niederrhein sind neben dem Caritasverband für die Region Kempen-Viersen gut 20 Organisationen und noch einmal mehr Berufsgruppen vertreten, die sich dafür engagieren, die gute Versorgung am Lebensende für alle wahr werden zu lassen. Um ihre Leistung kontinuierlich zu verbessern, treffen sich die Partner regelmäßig zu Erfahrungsaustausch und Fortbildung. Den diesjährigen Auftakt machte ein Praxisvortrag von Susanne Kiepke-Ziemes, Lehrende und Beraterin bei der Caritas, zum Thema der menschenwürdigen Begleitung am Lebensende. Die Veranstaltung fand mit über 40 Teilnehmern im Haus Bodelschwingh in Viersen-Dülken statt.

Es gehört immer noch zu den gesellschaftlichen Tabus, sich mit dem Sterben zu beschäftigen, über damit verbundene Wünsche zu sprechen. Entsprechend selten wissen die Pflegekräfte, Ärzte und weiteren Begleiter, was Schwerstkranken am Ende ihres Lebens wichtig ist. Seit einiger Zeit gibt es deshalb Gesprächsangebote für Bewohner in Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie in Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Beim Caritasverband für die Region Kempen-Viersen geht Doris Zingsheim als Beraterin der „gesundheitlichen Versorgungsplanung“ auf die Senioren zu. Das wird vom Gesetzgeber unterstützt, der im Jahr 2015 Regelungen mit dem Ziel eingeführt hat, die fachlich hochwertige und menschenwürdige Begleitung am Lebensende überall zugänglich zu machen. Praxiserfahrung mit dieser Art von Angebot gibt es in Deutschland bisher nur wenig. Das machte den Bericht von Kiepke-Ziemes umso spannender, da sie bei der Caritas das Projekt „Würdige Sterbebegleitung“ koordiniert, hier schon seit langem mit der systemischen Beratung Schwerstkranker arbeitet. Der ganzheitliche Ansatz hat eine besondere Bedeutung für sie: „Bei der Sterbebegleitung helfen wir am besten, wenn die Zusammenarbeit nicht nur von Pflegekräften und Ärzten, sondern auch von Sozialpädagogen, Seelsorgern und weiteren Beteiligten aufeinander abgestimmt ist. Denn bei den Schwerstkranken geht es nicht nur um körperliche Belange.“

So sieht es auch der Mediziner Dr. Swen-Holger Quasdorff, einer der Koordinatoren des Palliativnetzes für den linken Niederrhein: „Bei der Dokumentation der Wünsche für das Lebensende geht es um mehr als nur um notärztliche Maßnahmen. Aus meiner Sicht sollte die Patientenverfügung eine Liebeserklärung an das Leben sein.“ Um die Menschen möglichst frühzeitig mit diesem Thema zu erreichen, ist eine intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten, die Kommunikation über das Erfahrene und auch gemeinsames Lernen aus der Praxis erforderlich. Das hat sich das Palliativnetz dieses Jahr mit der Planung von insgesamt sechs Veranstaltungen zum Programm gemacht.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort