Wenige Tage unterwegs Testphase für den Wasserstoffbus im Kreis Viersen
Kreis Viersen · Wie ist man im Wasserstoffbus unterwegs? Das können Fahrgäste im Kreis Viersen in dieser Woche noch auf einigen Strecken ausprobieren. Das ist der Fahrplan.
Das ist etwas Neues: Am Mittwoch, 20. September, hat das Verkehrsunternehmen Busverkehr Rheinland (BVR) einen Wasserstoffbus der portugiesischen Firma CaetanoBus mit Toyota Co-Branding präsentiert. Hintergrund war die europäische Woche zur Mobilität, an der auch der Kreis Viersen teilgenommen hat.
Dieser Bus wird nun auf einigen Linien im Kreisgebiet getestet. Geplant sind diese Fahrten: Am Montag, 27. September, um 8.18 Uhr auf der Linie SB87 von Viersen Busbahnhof nach Nettetal-Lobberich, Doerkesplatz und zurück (9.15 Uhr), am Donnerstag, 28. September, ab 12.16 Uhr auf der Linie 94 von Viersen Busbahnhof zum Kaarster See und zurück (13.22 Uhr) und am Freitag, 29. September, um 9.21 auf der Linie X49 von Haus Meer (Meerbusch) zum Kempener Hauptbahnhof und zurück (11.18 Uhr).
Bei der Präsentation wurde die Technologie erklärt, die in Zukunft Elektrobusse im Kreis Viersen bewegen könnte. Am Montag, 25. September, hat die Testphase für den Wasserstoffbus im Linienbetrieb begonnen.
Wie funktionieren Wasserstoffbusse? Wasserstoffbusse sind Busse, bei denen mit einer Brennstoffzelle aus Wasserstoff Strom gewonnen wird; dieser treibt den Elektromotor an. Meist wird außerdem eine Zwischenspeicherbatterie verbaut, darin speist die Brennstoffzelle den Strom für den Elektromotor ein.
Was sind die Vorteile dieser Antriebstechnik? Zum einen eine große Reichweite von bis zu 500 Kilometern über den Lebenszyklus. Zum anderen ist ein Wasserstoffbus laut Kreisverwaltung „lokal emissionsfrei“. Außerdem könne ein solches Fahrzeug CO2-neutral betrieben werden, zumindest dann, wenn „grüner Wasserstoff“ genutzt werde. Ein weiterer Vorteil: Wasserstoffbusse haben kürzere Tankzeiten als E-Busse.
Im Kreis ist noch mehr E-Mobilität bei Bussen geplant: Die Kreis-Verkehrsgesellschaft hat die BVR beauftragt, ab 2024 zwei neue E-Busse statt Dieselfahrzeuge einzusetzen. Sie sollen sowohl auf der Buslinie 95 in Nettetal unterwegs sein, als auch auf den Buslinien 71 und SB87 im Ostkreis. Deshalb baut die BVR aktuell die notwendige Infrastruktur auf. Der Start ist für das Frühjahr 2024 vorgesehen.
Der Kreis Viersen setzt bei Bussen bereits seit 2022 auf neue Technik: Seit mehr als einem Jahr lässt das Unternehmen Kraftverkehr Schwalmtal (KVS) vier Elektrobusse im Kreisgebiet rollen. Sie sind im Einsatz auf der Linie 74 zwischen Viersen-Süchteln, Schwalmtal-Waldniel, Brüggen, Brüggen-Bracht und Nettetal-Kaldenkirchen. Dies geschieht im Auftrag der Verkehrsgesellschaft des Kreises Viersen (VKV).