Kooperation im Kreis Viersen Schüler beim Übergang von Schule zu Beruf unterstützen
Viersen · Akteure aus Bildung, Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Kreis Viersen haben eine Kooperationsvereinbarung zur sogenannten Verantwortungskette unterzeichnet.
Unterschrieben haben die Kooperationsvereinbarung neben Landrat Andreas Coenen (CDU) Vertreter der Kommunalen Koordinierungsstelle und der Schulaufsicht für den Kreis Viersen, der Agentur für Arbeit Krefeld/Kreis Viersen, des Jobcenters Kreis Viersen, der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein, der Kreishandwerkerschaft Niederrhein, der Unternehmerschaft Niederrhein sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Viersen. „Um allen Jugendlichen individuelle Anschlussperspektiven zu ermöglichen, kommt der Verantwortungskette eine besondere Bedeutung bei der Gestaltung der Übergänge zu, in der jede Partnerin und jeder Partner seine Verantwortung kennt und übernimmt – auch wir als Kreisverwaltung nehmen dies sehr ernst“, sagt Landrat Coenen.
Die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ermöglicht allen Schülern in NRW ab der achten Klasse eine verbindliche Berufs- und Studienorientierung. Um die Jugendlichen ohne passenden Anschluss gezielt in den Fokus zu nehmen, hat die Initiative zusätzlich eine Verantwortungskette eingeführt. „Wir möchten mit allen wichtigen Akteuren vor Ort den Prozess der Verantwortungskette umsetzen, um die Schülerinnen und Schüler ohne Perspektive frühzeitig zu einem für sie passenden Anschluss zu führen“, so Sylwia-Wejchenig-Glinka von der Kommunalen Koordinierungsstelle.