Einweihung Löschzug Hinsbeck weiht neues Fahrzeug ein
Viersen · Zum Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Nettetal hat der Löschzug Hinsbeck das im Januar gelieferte neue Tanklöschfahrzeug TFL 4000 eingeweiht. Neben den Besuchern hatten sich auf dem Hof des Gerätehauses die Wehr und die dort untergebrachte Jugendfeuerwehr eingefunden. Bürgermeister Christian Wagner (CDU) erklärte, die Feuerwehr sukzessive zu modernisieren. Viel sei schon in Hinsbeck verbessert worden; etwa 2010/11 die Erweiterung und Modernisierung des Gerätehauses sowie die Anschaffung eines neuen Hilfsleistungsfahrzeug HLF 10 im Jahr 2016.
Zum Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Nettetal hat der Löschzug Hinsbeck das im Januar gelieferte neue Tanklöschfahrzeug TFL 4000 eingeweiht. Neben den Besuchern hatten sich auf dem Hof des Gerätehauses die Wehr und die dort untergebrachte Jugendfeuerwehr eingefunden. Bürgermeister Christian Wagner (CDU) erklärte, die Feuerwehr sukzessive zu modernisieren. Viel sei schon in Hinsbeck verbessert worden; etwa 2010/11 die Erweiterung und Modernisierung des Gerätehauses sowie die Anschaffung eines neuen Hilfsleistungsfahrzeug HLF 10 im Jahr 2016.
Die Zustimmung der Bevölkerung trotz Anschaffungskosten von 380.000 Euro fasste Besucherin Claudia Hüpkes-Oslislo zusammen: "Eine ausreichende Ausrüstung unserer Feuerwehr ist notwendig, da sollte man nicht sparen. Hoffentlich wird sie nur selten benötigt." Das neue TFL 4000 ersetzt ein mehr als 30 Jahre altes TLF 2500. Die Basis ist ein Mercedes-Benz Atego 1629 AF mit 6,3 Liter Hubraum und 210 Kilowatt Leistung. Das Fahrzeug hat einen Wassertank von 4000 Litern, dazu 200 Liter Schaummittel, einen Wasserwerfer sowie ein Sprühbalken etwa gegen Flächenbrände.
Als Sonderausführung enthält es zwei Tauchpumpen und eine Chiemsee-Schmutzwasserpumpe für den Einsatz bei Überflutungen. "Die neue Ausrüstung hat uns bereits bei einem Heckenbrand im Außenbereich geholfen", sagte der stellvertretende Zugführer Jens Pfeilschneider. heko