Fußball Die Tage des Mädchenfußballs
Nach dem größten Erfolg in der Vereinsgeschichte (Doppelaufstieg: die Erste in die Regionalliga, die Zweite in die Bezirkslliga) steht der Frauenfußballabteilung von Fortuna Dilkrath ein weiterer Höhepunkt ins Haus. Unter der Federführung Fortunas ist heute ab 10 Uhr erstmals auf Kreisebene der Tag des Mädchenfußballs des Kreises Kempen-Krefeld am Heidend. "Das ist für uns eine Riesenehre", freut sich Abteilungschef Jupp Pascher.
Fortunas U17 will sich qualifizieren
Nach der Eröffnung ist zwischen 10.30 und 14.30 Uhr der Kreispokalwettbewerb der U 13. Von 12 bis 14 Uhr bieten die Auswahltrainer des Kreises ein Schnuppertraining für Mädchen an. Dann haben alle Teilnehmer die Gelegenheit, das DFB-Fußballabzeichen zu erlangen. Um 16 Uhr ist das erste Qualifikationsspiel zur Niederrheinliga der Dilkrather U 17-Mädchenmannschaft gegen den FC Stoppenberg.
Beim Tag des Mädchenfußballs des Kreises Mönchengladbach/Viersen, der heute auf der Anlage von Fortuna Mönchengladbach am Metzenweg ist, wird auch der Kreispokal der U13- und U15-Juniorinnen ausgetragen. Um zehn Uhr beginnen die Spiele der neun Mannschaften bei der U13, ganze zwölf Mannschaften bewerben sich dann ab 15 Uhr um den Titel der U15. "Es hat sich bewährt, diese Wettbewerbe gemeinsam mit dem Tag des Mädchenfußballs durchzuführen", sagt Ralf Vander, Referent für Mädchenfußball im Kreis Mönchengladbach/Viersen.
Der Ursprung der Aktion liegt in einem Schulfußball-Turnier, das bereits ab 9.30 Uhr den Ball bei Fortuna rollen lässt. Parallel zu den Spielen wird auch das DFB-Fußballabzeichen abgenommen – für alle Kinder und Jugendlichen. Der Wettbewerb der U17 war da nicht mehr unterzubringen. Deshalb geht die älteste weibliche Jugend morgen ab zehn Uhr an der Beller Mühle in Odenkirchen mit einem Feld von zehn Teams auf Titeljagd.