Wirtschaft im Kreis Viersen Arbeitslosenquote steigt leicht auf 5,8 Prozent
Kreis Viersen · Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Viersen ist im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat um mehr als sieben Prozent angestiegen. Das hat einen bestimmten Grund.
Das teilte die Agentur für Arbeit Krefeld-Kreis Viersen am Dienstag mit. Aktuell gibt es 9431 arbeitslose Frauen und Männer im Kreis Viersen; das sind 651 mehr als im Januar 2022 und 373 mehr als im Dezember. Die Arbeitslosenquote stieg von 5,6 Prozent im Dezember auf 5,8 Prozent (Januar 2022:
5,4 Prozent).
„Dieses höhere Ausgangsniveau gegenüber dem Januar des Vorjahres ist im Wesentlichen auf die im Sommer erfolgte Erfassung der ukarinischen Kriegsgeflüchteten in der Grundsicherung zurückzuführen“, erklärte Sarah Borgloh, Chefin der Arbeitsagentur. „Aktuell verzeichnen wir 1.398 Arbeitslose in dieser Personengruppe.“ Diese Zahl bezieht sich auf den gesamten Agenturbezirk, zu dem neben dem Kreis Viersen auch die Stadt Krefeld zählt. Seit Sommer erhalten gemeldete Ukraine-Flüchtlinge Hartz IV. Entsprechend stark stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Kreis Viersen an — gegenüber Januar 2022 um 820 auf insgesamt 9.341.
Hinzu kämen saisonal typische Effekte, führte Borgloh weiter aus: Noch immer sei das Jahresende ein typischer Kündigungstermin. Ebenso führten zum Jahresende auslaufende befristete Verträge im Januar zu einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen.
Gleichwohl sei der Arbeitsmarkt im Kreis Viersen „insgesamt in einer stabilen Verfassung“, erklärte die Agenturchefin, „auch wenn im Februar saisontypisch mit einer weiteren Steigerung der Arbeitslosigkeit gerechnet werden muss“.
Ein Beleg für die Robustheit des Arbeitsmarktes ist die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften. Im Kreis Viersen melden die Unternehmen 1.882 offene Arbeitsstellen, 368 kamen im Januar neu hinzu. „Die Nachfrage nach Fachkräften ist ungebrochen“, sagte Borgloh. „Mehr als 80 Prozent der im Januar gemeldeten Stellen bewegt sich auf Fachkräfteniveau“, so die Agenturchefin. „Dies unterstreicht die Bedeutung von Ausbildung, Qualifizierung und Weiterbildung.“