Jahresrückblick in Bildern So war das Jahr 2022 in Tönisvorst

Die Bürgerinitiative Campcorn kämpft für die Sanierung des Schulzentrums Corneliusfeld und den Erhalt des regionalen Grünzugs am Wasserturm und übergibt Ende März fast 4000 Unterschriften an Bürgermeister Uwe Leuchtenberg.

Im April wird aus dem Real-Markt an den Höhenhöfen in St. Tönis, der einst eine Vorzeigefiliale des Unternehmens war, die Globus-Markthalle.

Heinz-Gerd Stroecks (l.) und Stefan Meuser leiten die Versammlung: Mit deutlicher Mehrheit stimmen die Mitglieder der Vereine DJK Teutonia und SV St. Tönis Ende April für eine Fusion zum Sportclub St. Tönis 11/20.

Meral Thoms von den Tönisvorster Grünen schafft im Mai den Einzug in den Landtag.

1650 kleine und große Starter schlüpfen im Juni beim Apfelblütenlauf in die Laufschuhe. Bei bestem Sommerwetter geht es durch die Tönisvorster Apfelplantagen.

Nicht nur Medikamente und medizinisches Gerät schickt das Vorster Hilfswerk Action Medeor in die Ukraine, sondern auch Krankenwagen. Linda Drasba (links) und Laura Hoff bringen das Action-Medeor-Logo an.

Tönisvorst ist am 21. Juli der zweitheißeste Ort in Deutschland. 39,2 Grad werden hier gemessen. Heißer ist es laut Deutschem Wetterdienst nur in Duisburg-Baerl mit 39,5 Grad.

Mit neun unterhaltsamen Disziplinen begeistert die Bürger Junggesellen Schützenbruderschaft 1564 Vorst Teilnehmer und Besucher gleichermaßen. Zum zwölften Mal stehen im August die Acker-Olympics an.

Die neue Tönisvorster Apfelkönigin heißt Jaqueline Huhndorf (rechts). Sie folgt auf Melanie I., die mit ihrer Tochter zur Übergabe der Insignien, ihrem letzten Auftritt als Apfelkönigin, kommt. Bürgermeister Uwe Leuchtenberg nimmt die Inthronisation beim Vorster Apfelfest Ende September vor.

Im November wird die Rosentalhalle in St. Tönis zur Flüchtlingsunterkunft für Ukrainer umfunktioniert.

Anfang Dezember sammen die Feuerwehren in den Kreisen Viersen und Kleve wieder Lebensmittel und Geld für die Rumänienhilfe in Vorst und die Stadt Caransebes.

Das Bürgerbegehren gegen die ursprüngliche Campus-Idee wird zwar für nicht zulässig erklärt, doch die Verwaltung präsentiert im November einen neuen Vorschlag. Anfang Dezember stimmt der Rat mehrheitlich dafür, das Corneliusfeld zu sanieren und am alten Wasserturm neben einem neuen Rathaus auch Gebäude für die Gesamtschule zu bauen.

Infos Krefeld I & II und Viersen III – Das sind die Kandidaten bei der Landtagswahl 2022
