Veranstaltungen in Solingen Von Schatzsuche bis Open Air-Konzert
Solingen · Bewährtes und Neues enthält das Jahresprogramm auf Schloss Burg. Das soll auch während der laufenden Sanierungsarbeiten verschiedene Zielgruppen ansprechen.
Dass man um Großbaustellen nicht immer zwingend einen Bogen machen muss, beweisen einige prominente Beispiele: Die Sagrada Familia in Barcelona zum Beispiel wird wohl auch 100 Jahre nach dem Tod von Baumeister Antoni Gaudi nicht fertig werden – und ist trotzdem ein Touristenmagnet. Auch am Kölner Dom als einem der meistbesuchten Gebäude Deutschlands gibt es schließlich immer etwas zu tun. Warum sollte das bei einem der Wahrzeichen des Bergischen Landes anders sein ?
Bis mindestens 2025 werden die Sanierungsarbeiten auf Schloss Burg noch andauern. Vieles ist bereits geschafft – vom Bergfried, dessen Umgestaltung schon 2018 über die Bühne ging, bis zur Fassadensanierung an Glocken-, Batterieturm und Mitteltor. Doch der Arbeitsplan ist weiter umfangreich. Vor allem der Palas mit Rittersaal ist nach wie vor eine Baustelle. Und auch an anderer Stelle, zum Beispiel am Vorplatz und Brunnenhof, wird gearbeitet.
Die allgemeinen Besichtigungen sowie individuellen und öffentlichen Führungen laufen indes weiter: So können die Touristen neben dem Bergfried auch das Übergangsmuseum im Grabentor besuchen – und mittels einer an der Museumskassse erhältlichen VR-Brille Einblicke in das Leben der Grafen von Berg erhalten. Und auch ein Veranstaltungsprogramm im Zeichen der Baustelle hat der Schlossbauverein für das laufende Jahr zusammengestellt: Das beinhaltet beliebte Formate wie den traditionellen Basar der Kunsthandwerker vom 27. Oktober bis 5. November, aber auch Neuheiten.
„Nicht nur die Besucher, sondern auch die Georgs Ritter vermissen die Ritterspiele auf Schloss Burg“, sagt Nadine Neuschäfer vom Schlossbauverein. Die hatten vor der Corona-Zeit zuletzt stattgefunden. Im vergangenen Jahr schlüpfte die Ritterschaft zum Mittelalterfest auf dem Sportplatz Oberburg in die Rüstung. Diesen Schauplatz wird man aber nicht mehr nutzen. Verzichten müssen die Besucher deswegen aber nicht auf die Ritter: „Wir haben mit einer Familienschatzsuche eine tolle Alternative gefunden“, sagt Neuschäfer. Die Detailplanung läuft noch. Fest steht aber: Stattfinden wird die Schatzsuche am Pfingstwochenende vom 27. bis 29. Mai – und sie soll die Gäste „auf eine Zeitreise zurück ins Mittelalter“ mitnehmen, auf der sie kämpfenden Rittern begegnen und auch selbst einmal zu Helm und Schwert greifen können.
Auch musikalische Akzente setzt das Jahresprogramm erneut. Erstmals wird es in diesem Jahr ein „Bergfriedkonzert“ geben: Das Irish-Folk-Duo „Tone Fish“ ist am Freitag, 5. Mai, um 19.30 Uhr zu Gast. Zudem lädt der Schlossbauverein wieder zu großen Open Air-Konzerten ein: Am Freitag, 9. Juni, ab 19.30 Uhr tritt erneut die Kölschrock-Band „Kasalla“ auf dem Schlossparkplatz auf. Die Karten sind laut Nadine Neuschäfer begehrt. Wer Interesse hat, sollte sich also beeilen. Am 10. Juni wiederum ist zur gleichen Uhrzeit und an gleicher Stelle die Bon-Jovi-Tribute-Band „Bounce“ zu hören.
Auch einige spezielle Rundgänge stehen wieder an: Auf die mutigen Gäste wartet Peter Wendlands „Gruselführung“ durch schaurig illuminierte und von unheimlichen Geräuschen erfüllte Räume. Dagmar Schmidt und Frank Langer laden wiederum zur Kräuterführung ein – und abermals Peter Wendland zu einer Weinführung.