Solingen Tipps zur Solarenergie auf der Handwerksmesse
Solingen · Mit insgesamt 42 Ausstellern, darunter elf Innungen, präsentiert sich am Wochenende, 26. und 27. März, das Solinger Handwerk bei der HandwerksMesse im Theater und Konzerthaus. Die Vielfalt ist dabei, mit Malern und Raumausstattern, Dachdeckern und Friseuren, Graveuren und Fleischern oder Elektrikern und Bäckern, auch bei der fünften Auflage der Messe Programm.
Veranstalter ist die Kreishandwerkerschaft, unterstützt von den Stadtwerken (SWS), der Wirtschaftsförderung und der Stadt-Sparkasse. "Wir betrachten die HandwerksMesse nicht als Auftragsmesse, sondern als eine Präsentation des Handwerks", erklärt Kreishandwerksmeister Kai Buschhaus. "Zugleich wollen wir auch auf die Ausbildungssituation hinweisen, denn es gibt nach wie vor viele freie Ausbildungsstellen." Dabei sei es gerade für das Fortbestehen vieler Berufe und handwerklicher Betriebe wichtig, Tradition und Wissen weiter zu geben. "Wir stellen dies bei der Messe in einen engen Bezug zu unserer Imagekampagne unter dem Motto ,Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von Nebenan'", so Buschhaus.
Daneben erwarten die Besucher verschiedene Live-Präsentationen: Schmied Michael Bauer-Brandes zeigt sein Handwerk im Zelt vor dem Theater, die Tischler-Innung fertigt auf der Bühne des Konzertsaals Holzeisenbahnen für drei Kindergärten, am Stand der Maler-Innung gibt es Action-Painting für Kinder. Indes lädt die Friseur-Innung zur Modenschau mit Hochsteckfrisuren ein. Am Stand der Stadtwerke erwarten die Besucher Informationen und Spiele rund um Energiesparen und Modernisierung, unter anderem mit einem Umweltwettlauf. Die Technischen Betriebe der Stadt und die Stadt-Sparkasse beraten gemeinsam zum aktuellen Thema Kanalsanierung und entsprechenden Finanzierungsmöglichkeiten: Denn bis Ende 2015 müssen private Hauseigentümer nachweisen, dass bestehende Abwasserleitungen dicht sind. Die Elektro- und die Dachdeckerinnung stellen ihr digitales Solarkataster vor, aus dem sich ergibt, an welchen Stellen in der Stadt Solaranlagen möglich sind und wie effizient diese arbeiten. In rund 40 deutschen Städten gibt es solche Kataster bereits, in Solingen möchte die Stadt dieses mit den Innungsbetrieben der Kreishandwerkerschaft Solingen aufbauen. Hausbesitzer können mit wenigen Klicks feststellen, wie viel nutzbare Sonnenstrahlung auf Gebäudedach oder freie Flächen trifft und erhalten zusätzlich viele weitere Informationen
"Wir wünschen uns zu dieser Messe viel Zulauf, im Anschluss die entsprechenden Bewerbungen und vielleicht auch die entsprechenden Aufträge", so Sparkassen-Chef Lothar Heinemann.