Sportpolitik Von Hip Hop bis Karate für Kids
Solingen · Das neue Programm des Sportbundes bietet 250 Kurse. Viele davon sind auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet.
Das neue Kursprogramm des Solinger Sportbundes (SSB) bietet für alle Generationen etwas - immerhin starten ab Januar stolze 250 Kurse. Um aber vor allem Kindern und Jugendlichen Spaß an Bewegung zu vermitteln, hat sich der SSB einiges einfallen lassen. So ist erstmals ein Hip-Hop-Kurs im Angebot, ab 16. Januar können sich Kinder ab acht Jahren immer freitags für je eine Stunde zu rhythmischen Klängen austoben. Rafael Wons leitet den Kurs, bei dem der SSB mit dem TC Blau-Gold kooperiert. Eine solche Zusammenarbeit gibt es auch bei dem Angebot "Tanzen für Kinder", in dem in zwei verschiedenen Gruppen Drei- bis Fünfjährige und Sechs- bis Achtjährige Tanz-Spiele, Kindertänze und erste richtige Tanzschritte lernen. Wer dazu weniger Lust hat, kann sich Gholamreza Amani bei "Kicken und Co." anschließen - hier steht der Ball bei etlichen Sportarten im Mittelpunkt, hauptsächlich geht es um Fußball, versteht sich. "Das ist vor allem für Kinder geeignet, deren Eltern sie nicht unbedingt im Wettkampfbetrieb anmelden wollen", erklärt SSB-Geschäftsführerin Karen Leiding. Bei "Kicken und Co." beträgt das Mindestalter sechs Jahre.
Die etwas älteren Kinder lädt José Martinez zum ebenfalls brandneuen "Samurai Kids Schnupperkurs" ein: Sieben- bis Zehnjährige können ab dem 30. Januar immer freitags in die Welt von "Karate Kid" oder "Kung Fu Panda" eintauchen. Das Konzept des Kurses beinhaltet laut SSB eine "sportliche Basisausbildung und eine auf Kinder ausgerichtete Verhaltens- und Sicherheitsschulung". So sollen sich Sport, Sicherheit und Selbsterfahrung verbinden lassen.
Für Jugendliche findet sich im SSB-Programm beispielsweise die Trendsportart "Parkour". Diese bezeichnet eine Fortbewegungsart, deren Ziel es ist, nur mit den Fähigkeiten des eigenen Körpers möglichst effizient von Punkt A zu Punkt B zu kommen. Gelehrt werden immer samstags in Theorie und Praxis die verschiedenen Techniken im Laufen, Springen, Klettern oder Hangeln, zudem klärt Leiter Patrick Ladermann über die Risiken dieser Trendsportart auf und wie sie zu minimieren sind. Zum Kursabschluss wartet ein großer Parkourlauf auf die zehn- bis 16-jährigen Teilnehmer.
Für das neue Jahr hat der SSB zudem sein Angebot an Schwimmlernkursen für Kinder erweitert: Im Bewegungsbad Halfeshof kann nun schon ab 15.30 Uhr statt wie vorher erst ab 17.30 Uhr ins Wasser gestiegen werden. "Auch als Nichtmitglied in einem Verein hat man in Solingen Möglichkeiten zum Wassersport", betont Leiding.