Azubi-Bauprojekt der Stadt-Sparkasse Solingen Spielgeräte für Grundschule Böckerhof
Solingen · Zweimal musste das Azubi-Bauprojekt der Stadt-Sparkasse wegen Corona ausfallen. Eine Jury wählte am Dienstag den Gewinner des neuen Wettbewerbs, an dem sich unter anderem Kindertagesstätten und Schulen beteiligten.
Die Grundschule Böckerhof bekommt in der Zeit vom 24. bis 28. April 2023 neue Spielgeräte auf den Schulhof und profitiert damit vom Azubi-Bauprojekt der Stadt-Sparkasse Solingen. Coronabedingt musste das Projekt 2020 und 2021 pausieren. Zuletzt wurde das Gelände der Geschwister-Scholl-Schule an der Uhlandstraße in diesem Frühjahr von Auszubildenden des zweiten Lehrjahres des Kreditinstitutes mit neuen Spielgeräten ausgerüstet. Vor zwei Jahren war die Geschwister-Scholl-Schule von einer Jury aus Vertretern von Radio RSG, Solinger Morgenpost, Solinger Tageblatt, der Jugendförderung und der Stadt-Sparkasse als besonders förderungswürdig ausgewählt worden.
Beim neuen Bauprojekt der Sparkasse hatten sich knapp ein Dutzend Einrichtungen beworben. Darunter unter anderem Kindertagesstätten und Grundschulen. Das Votum der Jury war letztlich eindeutig, gleichwohl waren vier Bewerber bis zum Schluss im Rennen. Auf dem Schulhof der Grundschule Böckerhof ist seit einem Jahr eine große Rutsche gesperrt, für die ständig wachsende Schülerzahl gibt es zu wenig Spielgeräte. Auch das Schülerparlament hatte deshalb den großen Wunsch formuliert, mehr Spielgeräte zu bekommen.
Dieser Wunsch wird nun im Frühjahr 2023 erfüllt. In der Zeit vom 24. bis 28. April rücken dann 16 Auszubildende (Bankkaufleute) des zweiten Lehrjahres der Sparkasse an, zudem zwei Personen, die beim Kreditinstitut ein duales Studium absolvieren, und weitere drei Personen, die Dialog-Kaufmann bei der Sparkasse lernen. „Insgesamt bildet die Stadt-Sparkasse Solingen aktuell 51 Personen aus“, sagt Ausbildungsleiterin Katrin Mainka.
Sparkassen-Projektleiterin Carolin Seibert freut sich über den großen Zuspruch für das Bauprojekt. Das ging erstmals 2007 über die Bühne und wurde im Laufe der Jahre 14 Mal veranstaltet. Nicht nur für die Azubis ist das Projekt ein Gewinn. Sie erleben hier eine Förderung des Teamgeistes, sie lernen bei der handwerklichen Arbeit unter anderem auch, mit Konflikten umzugehen. Andererseits wird etwas für Kinder/Jugendliche getan.
Handwerklicher und pädagogischer Projektpartner ist einmal mehr die Marburger Firma ALEA (Anders lernen durch Erfahrung und Abenteuer). Während die Sparkassen-Auszubildenden unter Anleitung ihre Arbeitskraft (fräsen, flexen oder sägen) einbringen und dafür den feinen Zwirn im Büro gegen den Sparkassen-roten „Blaumann“ tauschen, kümmert sich das Kreditinstitut um die finanziellen Mittel. Rund 21.500 Euro kostet allein das Material, das Gesamtvolumen der Förderung beträgt laut Sparkasse aber 30.000 bis 35.000 Euro.
Insgesamt 315 Schülerinnen und Schüler, darunter 25 Inklusionskinder, besuchen die Grundschule Böckerhof. Vom neuen Außengelände der Grundschule können auch zwei nahe gelegene Kindergärten profitieren. Überdies Kinder, die in der Nähe wohnen. Im Zuge der Neugestaltung des Schulhofes hoffen die Projektpartner zudem, dass die Stadt die eingezäunte, nicht mehr nutzbare Rutsche abbaut.
Die Grundschule Böckerhof wurde gestern über den Gewinn des Azubi-Bauprojektes informiert. In Kürze werden nun gemeinsam Gestaltungsvorschläge erarbeitet.