Bilder aus Solingen Gute Stimmung auf dem Zöppkesmarkt

Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht: Auf dem Solinger Zöppkesmarkt gibt es auch immer noch original Zöppken zu kaufen, die kleinen praktischen Küchenmesser.

Nur drei Schläge brauchte Oberbürgermeister Tim Kurzbach (l.), um bei Eröffnung das Fass anzuschlagen, dann gab’s Freibier. Falk Dornseifer vom Brauchtumsverein (r.) unterstützte.

Wieder mit dabei: Die Bollerwagenfreunde auf dem Zöppkesmarkt. Die Gruppe feiert in diesem Jahr ihr 20-Jähriges. Witzig: „Rettet die Erde. Sie ist der einzige Planet mit Trödel“, steht auf ihrem Plakat. Auf dem Kopf tragen sie Windräder, deren Rotoren sich drehen.

Auch sie gehören zu den Bollerwagenfreunden und bringen viel gute Laune mit.

Ein Urgestein des Zöppkesmarkt: Jürgen Wahn. Er hat sich den Anzug seines Großvaters angezogen, „und der hat 1922 darin geheiratet.“ Immer noch schick, oder?

Falk Dornseifer (mit Mikrophon) und Oberbürgermeister Tim Kurzbach (weißes Hemd) dankten allen Beteiligten und Unterstützern, die zum Gelingen des Zöppkesmarktes beitragen. Darunter neben Jürgen Wahn (l.) auch Kurt Rompel (2.v.l.). Später bat Dornseifer noch die Jugendorganisation des Lions Clubs auf die Bühne, die ebenfalls kräftig mithilft.

Tapfer angesichts der Hitze und trotzdem stolz trug einer der „Föttschesfüöhler“ sein Kostüm: Die Gruppe beteiligt sich nicht nur mit einem Stand am Zöppkesmarkt, sondern organisiert auch Party, Kino und Mitsing-Aktionen.

Das Heck des „Disconauten“. Der silberne Rucksack ist sogar beleuchtet und kann in allen Farben blinken.
Weltgeschehen in einem Bild Die neuesten Karikaturen aus der Rheinischen Post
