Schulen im Bergischen Land Das sind die weiterführenden Schulen in Solingen
An der weiterführenden Schule werden die Klassen meist größer, die Schulwege oft länger. Es gibt neuen Unterrichtsstoff und neue Lernmethoden. Um die Wahl der passenden Schule unter den Gymnasien, Realschulen, Gesamt- und Sekundarschulen sowie Berufskollegs in Solingen zu erleichtern, haben wir eine Übersicht über die Schulen erstellt.
GYMNASIEN
August-Dicke-Schule
Das zweitgrößte Gymnasium in Solingen setzt in der Unterstufe auf eine musisch-künstlerische oder naturwissenschaftliche Profilbildung. Außerdem werden seit eineinhalb Jahren Sozialkompetenztrainings veranstaltet und zwei Schulhunde begleiten das 68-köpfige Kollegium im Unterricht. Die Schule setzt zudem auf digitale Präsentationstechnik in allen Räumen und plant einen Schulhofausbau.
Anzahl Schülerinnen und Schüler: 839
Größe des Kollegiums: 68
Gymnasium Schwertstraße
Das größte Solinger Gymnasium bietet einen bilingualen Zweig ab der 5. Klasse an. Außerdem ist es die einzige Europa-Schule in Solingen. Die Schülerinnen und Schüler können zudem in einem Entdecker-Klassenzweig das Lernen mit Erlebnis- und Projektarbeit verbinden. Im laufenden Schuljahr sollen die Sanierungsmaßnahmen beendet werden. Mit den neuen Lernräumen soll ein neues pädagogisches Konzept einher gehen, das ein schülerorientierteres Arbeiten ermöglicht.
Anzahl Schülerinnen und Schüler: 979
Größe des Kollegiums: 70
Gymnasium Vogelsang
Das individuelle Arbeiten durch Freiarbeit nach Maria Montessori steht hier im Mittelpunkt, zudem gibt es eine Profilbildung im sportlichen, forschenden, künstlerischen oder nachhaltigen Bereich. Die Unterrichtsstunden an der Ganztagsschule dauern 67,5 Minuten, ergänzt wird der Unterricht durch AGs und Lernzeiten. In der Oberstufe spielt die Berufs- und Studienorientierung eine große Rolle.
Anzahl Schülerinnen und Schüler: 783
Größe des Kollegiums: 68
Humboldtgymnasium
Das Gymnasium ist Teil der Landeskampagne „Schule der Zukunft“, die die Themen Nachhaltigkeit und Weltoffenheit in den Schulalltag bringt. Informatik ist ab Klasse 5 Pflichtfach. Das ist Teil der Schul-Strategie zur Vermittlung von Mediennutzungskompetenz. Die Lehrkräfte unterrichten hier in 90-Minuten-Stundentaktung. Die Schule fördert über zahlreiche AGs vor allem den MINT-Bereich, die Schülerinnen und Schüler können zudem bilinguale Klassen belegen und an Austauschen in die USA, nach Großbritannien, Frankreich und Israel teilnehmen.
Anzahl Schülerinnen und Schüler: 823
Größe des Kollegiums: 74
REALSCHULEN
Albert-Schweitzer-Schule
An der Walder Realschule stehen ein respektvolles Miteinander sowie die Beratung der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 gibt es spezielle Förderangebote, dabei wird in der Naturklasse verstärkt Biologie und Ökologie unterrichtet, der Unterricht in der Hundeklasse wird von Schulhunden begleitet. In der Bläserklasse lernen die Kinder in Kooperation mit der Musikschule ein Blasinstrument. Es finden soziale Trainings sowie mehrere Klassenfahrten statt, unter anderem eine Ski-Freizeit in Jahrgangsstufe 7.
Anzahl Schülerinnen und Schüler: 728
Größe des Kollegiums: 50
Realschule Vogelsang
Die kleinste Solinger Realschule ist Modell-Schule für nachhaltige Entwicklung. In diesem Zuge wurden im Wahlpflichtbereich neue naturwissenschaftliche und künstlerische Fächer geschaffen, die nachhaltige Themen aufgreifen. Zudem sieht das Unterrichtskonzept Lernzeiten zur individuellen Förderung vor, bei denen die Schülerinnen und Schüler auch eigene Themen einbringen, erarbeiten und vorstellen können.
Anzahl Schülerinnen und Schüler: 621
Größe des Kollegiums: 50
Theodor-Heuss-Schule
Die Realschule sieht sich als Lern- und Lebensort. Unterricht wird im 60-Minuten-Takt und in einem Lehrerraumprinzip. Klassenzimmer sind also einem Lehrer zugeordnet. Dort liegen zudem die benötigten Bücher bereit, was die Schultasche entlasten soll. Die THS setzt dabei auch auf gezielte digitale Mediennutzung im Unterricht. Ab der 8. Klasse findet Berufsvorbereitung statt. Zudem sollen nach der Pandemie die Austausche mit Erasmus-Partnerschulen in Finnland, Estland und der Türkei wieder aufgenommen werden.
Anzahl Schülerinnen und Schüler: 720
Größe des Kollegiums: 55
GESAMTSCHULEN
Alexander-Coppel-Gesamtschule
Die Schule an der Wupperstraße ist Unesco-Projektschule. Im Unterricht spielen deshalb die 17 Unesco-Nachhaltigkeitsziele eine Rolle. Zudem ist sie eine zertifizierte MINT-Schule mit Schwerpunkten in Biologie und Technik – unter anderem wird ein seltener Technik-Leistungskurs in der Oberstufe angeboten. An der Schule wird Erinnerungskultur gelebt. Die Schule kümmert sich unter anderem um den Jüdischen Friedhof Solingens und pflegt einen Schüleraustausch mit Solingens Partnerstadt Ness Ziona.
Anzahl Schülerinnen und Schüler: 1340
Größe des Kollegiums: 120
Friedrich-Albert-Lange-Schule
Die NRW-Sportschule bietet zwei Sportklassen pro Jahrgang an, in denen die Kinder und Jugendlichen in der Vereinbarkeit von Leistungssport und Schule gefördert werden. Auch in den anderen Klassen setzt die FALS auf individuelle Förderung, unter anderem im MINT- und künstlerischen Bereich. Hier bietet die Schule jeweils ein breit gefächertes Spektrum an Wahlmöglichkeiten an. Die Entwicklung von Selbstbestimmung und einer demokratischen Werthaltung werden als Leitgedanke der pädagogischen Arbeit gesehen. Mit 1522 Schülerinnen und Schülern ist die FALS die größte Schule in Solingen.
Anzahl Schülerinnen und Schüler: 1522
Größe des Kollegiums: 140
Gesamtschule Höhscheid
Im September stand die Gesamtschule an der Kanalstraße im Finale des Deutschen Schulpreises 2022. Die Kinder und Jugendlichen werden hier individuell gefördert. Selbstständiges Lernen gilt als zentrale Kompetenz. Die Lehrkräfte setzen häufig auf anleitende Unterstützung und weniger auf klassischen Frontalunterricht. In sogenannten „Lernbüros“ wählen die Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben und Lernmethoden nach ihrem Kenntnisstand und Interesse, ergänzt wird das Konzept durch projektartigen und kooperativen Unterricht sowie durch „Werkstätten“, halbjährliche Wahlangebote im musisch-künstlerischen beziehungsweise sportlichen Bereich.
Anzahl Schülerinnen und Schüler: 826
Größe des Kollegiums: 82
Geschwister-Scholl-Schule
Auch die „Scholle“ wurde für den Deutschen Schulpreis nominiert. Sie kam unter die Top-20-Schulen. Mit dem Gütesiegel „Individuelle Förderung“ legt die Gesamtschule mit 111-köpfigem Kollegium Wert auf passgenaue Forder- und Förderangebote und viele Wahlmöglichkeiten für die rund 1100 Schülerinnen und Schüler. Im musisch-künstlerischen Bereich gibt es in dem Zuge beispielsweise Streicher-, Bläser- und Chorklassen sowie Theaterkurse. Zudem wird im Sport-Bereich neuerdings ein Leistungs-Schwerpunkt „Fußball“ angeboten. Außerhalb des regulären Unterrichts gibt es die „Weiße Rose AG“, Umwelterziehung oder Sozialkompetenztraining. Im Rahmen der Schulpartnerschaften wird ein Berufspraktikum in Italien angeboten.
Anzahl Schülerinnen und Schüler: 1100
Größe des Kollegiums: 111
SEKUNDARSCHULE
Sekundarschule Central
Die Sekundarschule ist die kleinste Schule in Solingen. Sie ist eine drei-zügige Gesamtschule mit kooperativer Oberstufe. Hierzu arbeitet die Sekundarschule mit dem Gymnasium Vogelsang, der Gesamtschule Höhscheid sowie dem Mildred-Scheel-Berufskolleg zusammen. Neben der Berufsorientierung setzt die Schule auf sprachsensible Entwicklung. Dazu wird unter anderem eine Leseförderung durch ehrenamtliche Lesementoren angeboten. Der Unterricht wird durch digitale Angebote ergänzt. Die derzeit laufenden Umbauarbeiten sollen zeitnah abgeschlossen werden. Unter anderem stand die Neugestaltung von Naturwissenschaftsräumen und einem Musikraum an.
Anzahl Schülerinnen und Schüler: 498
Größe des Kollegiums: 45
BERUFKSKOLLEGS
Friedrich-List-Berufskolleg
Das Berufskolleg an der Burgstraße bildet Schülerinnen und Schüler im Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung aus. Es bietet eine große Bandbreite an Bildungsgängen an, darunter das Berufliche Gymnasium, das zurzeit 70 Jugendliche und junge Erwachsene besuchen und an dem der Abschluss mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) möglich ist.
Anzahl Schülerinnen und Schüler: 1200 (davon 70 im Beruflichen Gymnasium)
Größe des Kollegiums: 55 (davon 20 im Beruflichen Gymnasium)
Mildred-Scheel-Berufskolleg
Am Berufskolleg an der Beethovenstraße wird das Abitur im Bereich Gesundheit und Soziales mit Schwerpunkt Erziehungswissenschaften angeboten. Demnächst wird zudem ein Bildungsgang angeboten, der das Abitur mit der Erzieher-Ausbildung verbindet. Weitere Bildungsgänge gibt es unter anderem in den Bereichen Berufsfachschule, Ausbildungsvorbereitung oder Fachschule für Sozialpädagogik beziehungsweise Heilerziehungspflege.
Anzahl Schülerinnen und Schüler: 1000 (davon 53 im Beruflichen Gymnasium)
Größe des Kollegiums: 77 (davon 25 im Beruflichen Gymnasium)
Technisches Berufskolleg
Die meisten Schülerinnen und Schüler am Technischen Berufskolleg streben die Fachhochschulreife an, am Technischen Gymnasium ist aber auch die Allgemeine Hochschulreife mit Schwerpunkt auf Mathe und Maschinenbau möglich. Die Berufs- und Praxisorientierung steht im Fokus, unter anderem gibt es mehrere professionell ausgesattete Werkstätten.
Anzahl Schülerinnen und Schüler: 1400
Größe des Kollegiums: 70

Aufstellungs-TippSo könnte Gladbachs Startelf gegen Schalke aussehen
