Hoffnung auf mehr ausgebildete Erzieher Mildred-Scheel-Berufskolleg bietet neuen Bildungsgang an
Solingen · Einstimmig hat der Schulausschuss jetzt dem Plan zugestimmt, einen neuen Bildungsgang am Mildred-Scheel-Berufskolleg anzubieten. Die Stadt Solingen erhofft sich, so weitere der so raren Erzieher an Kitas heranzuziehen.
Das Mildred-Scheel-Berufskolleg in Solingen wird künftig eine weitere Ausbildung im Programm haben. Der Schulausschuss sprach sich jetzt einstimmig dafür aus, ab dem Schuljahr 2024/25 den Bildungsgang „Erzieherin/AHR“ beziehungsweise „Erzieher/AHR“ anzubieten. Es ist damit zu rechnen, dass auch der Rat dieser Empfehlung folgt, zumal die Schule für diesen Bildungsgang weder zusätzliche Räume, noch zusätzliches Personal bereitstellen muss.
Schulleiterin Gabriele Stobbe-Dibbert sagte im Schulausschuss, dass sie und ihr Team diesen Bildungsgang „als Möglichkeit sehen, weitere Erzieher und Erzieherinnen zu gewinnen. Wir erhoffen uns von dem Bildungsgang noch weitere Bewerber für Einrichtungen auch in Solingen.“
Das Kürzel AHR steht für „Allgemeine Hochschulreife“. Denn mit dem neuen Bildungsgang können die Nachwuchskräfte gleich zwei Abschlüsse erwerben: nach drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife sowie nach vier Jahren den Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin beziehungsweise staatlich anerkannter Erzieher. Mit diesem Abschluss können die Fachkräfte dann an einer Universität studieren, so zum Beispiel Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften oder auf Lehramt. Der Berufsabschluss hingegen ermöglicht eine Tätigkeit als Erzieher in sozialpädagogischen Einrichtungen wie Kitas, offenen Ganztagsgrundschulen, offenen Ganztagsschulen der Sekundarstufe 1, Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche, Einrichtungen der stationären Jugendhilfe (Heim-/Wohngruppen) und inklusiv arbeitende Einrichtungen.
Voraussetzung für den Bildungsgang ist die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk, die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe oder eine Fachhochschulreife aus dem Bereich Gesundheit und Soziales.
In Solingen haben die Verantwortlichen eine offenbar große Nachfrage an diesem Bildungsgang ausgemacht. So hat eine Abfrage an 20 Real-, Sekundar- sowie Gesamtschulen ergeben, dass 52 Schüler und Schülerinnen Interesse an diesem Bildungsgang haben. Das nutze auch der Stadt Solingen: „Der hohe Bedarf an ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern kann im Rahmen der bereits bisher angebotenen Bildungsgänge nicht gedeckt werden. Der neue zusätzliche Bildungsgang würde der weitergehenden Deckung des Bedarfs dienen“, heißt es aus dem Amt von Stadtdirektorin Dagmar Becker. Würde dieser Bildungsgang nicht eingerichtet, sei zu befürchten, dass Interessenten an andere Standorte abwandern könnten. Geplant ist nun, dass die ersten Schüler ihre Ausbildung am 1. August 2024 aufnehmen können.