Weihnachtsmarkt in Solingen So vielseitig ist der Weihnachtsmarkt auf Schloss Grünewald 2022
An vier Wochenenden lockt der Weihnachtsmarkt auf Schloss Grünewald in diesem Jahr die Besucherinnen und Besucher. Rund um die Adventssonntage werden unter anderem Lederwaren, Schmuck, Accessoires sowie Arbeiten aus Glas, Keramik und Holz angeboten. Zusätzlich wird das historische Gelände mit allerlei Lichtern geschmückt, um eine romantisch-festliche Stimmung zu erzeugen.

Claudia Prüß (l.) stellt unter ihrem Label „Ein Stück Idee“ nach eigenen Angaben „besondere Wohnaccessoires“ her. Bei der kreativen Manufaktur aus Düsseldorf gibt es unter anderem Schiefer-Untersetzer in Form von Puzzle-Teilen sowie verschiedene Gegenstände wie Hocker, Fenstervasen und Türstopper. Sie teilt sich den Stand mit Claudia Plottke von der „Lukeline“ Manufaktur. Plottke bietet selbst genähte Leder-Gürtel und Leinen an.

An diesem Stand kann man eine Reise ins Mittelalter machen: Burkhard Indervoort bietet handgemachte Holz-, Leder- und Hornwaren an. Zu finden sind an dem Stand unter anderem Beutel, Schmuck, Bänder und Becher. Indervoort plant, an allen vier Wochenenden auf dem Markt vertreten zu sein.

Christian Schugardt unterstützt am Stand von „Mundomenal“ seinen Sohn Timo, der sich vor Kurzem selbstständig gemacht hat, wie der Vater stolz erzählt. Das junge Unternehmen bietet Schokoladen-Dragees in vielen verschiedenen Varianten an – um möglichst jeden Geschmack zu treffen, so Schugardt.

Die charakteristischen Becher aus Keramik werden an allen Glühwein-Ständen gegen einen Pfand von 5 Euro ausgegeben. In ihnen wird neben Punsch und Glühwein auch der auf dem Markt bekannte schwedische Glögg serviert.

Am frühen Nachmittag kommen die zahlreichen Lichter des Markts noch nicht so gut zur Geltung, die aufgestellte Weihnachtsdeko für draußen zieht aber dennoch neugierige Interessenten an.
Bei einsetzender Dunkelheit zeigen sich die Dekorationen dann in ihrer ganzen Pracht.

Bei „Albwolle“ werden verschiedene Strickwaren aus Alpaka-Wolle angeboten. Neben Socken, Handschuhen, Mützen und Pullovern gibt es auch eine Steppdecke aus Alpaka-Fasern sowie kleine Plüsch-Figuren der niedlichen Tiere.

Wolfgang und Inge Kuntz von „Kuntz Destillerie“ sind von der Mosel das erste Mal nach Gräfrath für den Weihnachtsmarkt angereist. Am ersten Adventswochenende verkaufen sie dort ihre selbst gemachten Brände. „Das meiste ist vegan. Auch bei alkoholischen Getränken ist das im Trend“, sagt Wolfgang Kuntz. Der Weihnachtsmarkt auf dem Schlossgelände sei ihnen von anderen Händlern empfohlen worden, sagen beide.

Michael Röttgerding und Alexandra Baumeister verkaufen an ihrem Stand Fotografien sogenannter „Lost Places“, also verlassener Orte und Gebäude. Auf dem Weihnachtsmarkt auf Schloss Grünewald stehen die Fotografen zum ersten Mal. Passend dazu haben sie auch Solinger Motive unter ihren Fotografien.
Uwe Brabender verkauft an seinem Stand besondere Schreibgeräte. Die Füller und Kugelschreiben sind alle handgearbeitet.
Auch den klassischen Weihnachtsmarkt-Snack gibt es auf Schloss Grünewald. Die Mandelbraterei Loritz bietet besondere Spezialitäten an.

In einem Zelt kann Stockbrot über dem Feuer gebraten werden.
Das Angebot ist gerade bei Kindern und Familien beliebt.
Untermalt wird die Atmosphäre auf dem Gelände von Schloss Grünewald unter anderem durch Show-Acts wie hier durch einen feuerschluckenden Gaukler.

Mit seinem Klavier reist Norbert Schulte umher und spielt das ganze Jahr über bei verschiedenen Veranstaltungen selbst komponierte Lieder. Auf Schloss Grünewald war er vor Corona bereits drei oder vier Mal auf dem Weihnachtsmarkt aufgetreten, wie er sagt.

Fotos und Infos Dies sind die schönsten Weihnachtsmärkte am Niederrhein
